Full text: Deutsche Geschichte der Neuzeit (Teil 2)

4 
Deutsche Geschichte. 
Die italienischen Handelsstädte gingen zurück, jetzt errangen die Spanier 
und Portugiesen die führende Stellung im Welthandel. 
Ausnutzung sß0tt den Erzeugnissen der Neuen Welt wurden zunächst die 
Mchen" e^en Metalle am höchsten geschätzt; war es doch der Traum der meisten 
Entdecker, ein Goldland (Dorado) aufzufinden. Seit der Mitte des sech- 
zehnten Jahrhunderts strömten Gold und Silber in großen Massen aus 
der Neuen nach der Alten Welt (Silberflotten), was allmählich eine starke 
Steigerung der Warenpreise bewirkte. Erst nach und nach bestrebte man 
sich auch, den fruchtbaren Boden Amerikas in reicherem Maße durch An- 
legung von Plantagen nutzbar zu machen, in denen man teils Erzeug- 
nisse der Alten Welt, wie Kaffee, Zuckerrohr, Baumwolle, teils solche der 
Neuen Welt, wie Mais, Kakao, Tabak, anbaute. Man übertrug ferner 
amerikanische Pflanzen nach Europa, z. B. die Kartoffel, die am Ende des 
sechzehnten Jahrhunderts nach England kam. Zur Plantagenarbeit ver- 
wandte man aus Afrika eingeführte Negersklaven. Als endlich das 
Anwachsen der europäischen Bevölkerung ein mächtiges Steigen der Aus- 
Wanderung hervorrief, wurde vor anderen überseeischen Ländern Amerika 
das Ziel, welches die Auswanderer aufsuchten. 
Umwandlung des Heer- und Staatswesens. 
§ 5. Die Umwandlung des Heerwesens in jenem Zeitalter be- 
ruht vornehmlich auf dem Verfall des Rittertums. Die Ritterheere 
waren infolge der Schwere ihrer Rüstung und ihres Mangels an Beweg- 
lichkeit dem Fußvolk nicht mehr gewachsen. Außerdem waren die rittet- 
lichen Lehnsleute nicht zuvetlässig. 
Indessen wat der Gebrauch des Geldes jetzt so allgemein geworden, 
daß die Landesherren, deren wichtigste Einnahmequelle früher ihr Besitz 
an Grund und Boden gewesen war, nunmehr daneben das Steuer- 
wesen ausbilden konnten. Dadurch wurde es ihnen möglich, Söldner 
anzuwerben, und so kamen die Soldheere immer mehr auf, Heere 
Die^Lands- von Landsknechten, die, mit langen Spießen, teilweise auch mächtigen 
Schwertern, hier und da mit Hakenbüchsen bewaffnet, ins Feld zogen 
und in der Schlacht in dichtgeschlossenen, viereckigen Haufen fochten. 
Es waren todesmutige Gesellen, die sich zur Fahne zusammenschworen. 
Vor der Schlacht pflegten sie zu beten; sonst führten sie ein wildes Leben, 
stolzierten in prahlerischen Trachten einher und verschwendeten bei Becher 
und Würfelspiel, was sie erbeutet hatten. Ihre Anwerbung kostete viel 
Geld, ie mehr indessen die Einkünfte der Landesherren stiegen, desto mehr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.