Full text: Geschichte des deutschen Volkes

Friesen und Dithmarschen. § 320. 225 
bie noch im Lande waren, setzten sie mit den Bauern zu gleichem Recht und 
duldeten Vögte des Bremer Erzbischoss nur, wenn sie aus ihrer eigenen 
Mitte genommen waren. Doch entbrannten auch hier Kämpfe mit den 
sürstlichen Nachbarn. Graf Gerhard der Große von Holstein überzog mit 
den Herzögen von Mecklenburg und anderen fürstlichen Herren 1319 ihr 
Land Schon umlagerten, wie die wohl ausgeschmückte Uberlieferung berichtet, 
die Angreifer die geschreckten Dithmarschen in der Kirche von Olden- 
Wörden, schon legten sie Feuer an das Gebäude, schon baten die Dtth- 
inarschen um Gnade — aber als diese unmenschlich versagt, das Feuer nur 
höher geschürt ward und schon das Blei von dem Dache auf die Verzwei¬ 
felnden troff, da überlegten sie, daß, muffe man einmal sterben, es besser sei, 
den Feind mit in den Tod zu reißen, brachen wild hervor auf das unvor- 
sichtige, schon zur Plünderung zerstreute Adelsheer und gelangten aus Todes- 
not zu blutigem Siege und endlich (1323) zu ehrenvollem Frieden. ^ Fast 
hundert Jahre später (1404) erschlugen sie den von einem nach ihrem Lande 
unternommenen Plünderungszuge heimkehrenden Herzog Gerhard von 
Schleswig an der Süder-Hamme, einem der wenigen Zugänge zu Dith- 
Marschen, die sich zwischen Morast und Sumpf öffnen. Seitdem Schleswig- 
Holstein den Dänenkönig Christian I. zum Herrscher gewählt hatte, wuchs die 
. Gefahr für die Dithmarschen. Kaiser Friedrich III., auch hier deutsche Freiheit, 
deutsches Recht preisgebend, belehnte Christian I. mit dem Lande „Dyetmarn" 
(1473) als „einem herrenlosen, seine Freiheit mißbrauchenden Land". Zwar 
widerrief der Kaiser später, als ihm sein Vorteil anders riet, die Belehnung 
(die Dithmarschen hatten sie nie anerkannt), und Christian I. starb, ohne das 
Land in Besitz genommen zu haben; seine Söhne aber, Iohann, König von 
Dänemark, Schweden und Norwegen und Herzog von Schleswig-Holstein, und 
Friedrich, Mitherzog von Schleswig-Holstein, unternahmen 1500 einen neuen 
Eroberungszug gegen Dithmarschen. Zu ihrem starken Heere hatten ste 
noch die sogenannte große Garde, eine jener Söldnerbanden, wie sie 
damals häufig waren, fürchterlich durch ihre Greuel wie durch ihre Kriegs- 
kunst, in Dienst genommen. Viele Ritter und Edelleute zogen mit; in 
herrlichem Waffenschmuck, mit üppigster Pracht, gleich jenem Karl von 
Burgund, rückten die Herren bei starkem Frost wie zu leichtem Spiel in 
das Land ein. Sie nahmen Meldorf, den wichtigsten Ort, metzelten die 
zurückgebliebenen Wehrlosen nieder und wollten von da über Hemming- 
stedt auf Heide ziehen (1500), die Garde voran mit dem Rufe: „Wahr 
di, Buer, de Garde, de kumt!" — Unterdessen war Tauwetter eingetreten, 
und die Dithmarschen hatten vor Hemmingstedt beim „Dusenddüwels- 
raars", wo die Marsch am tiefsten und nur auf einem aufgeweichten, an 
beiden Seiten mit Gräben versehenen Fahrwege zugänglich war, quer über 
den Weg eine Schanze gezogen, hinter der etwa 1000 tapfere Männer 
lagen. Vor diesem unerwarteten Hemmnis stockte der langsame, von Wagen 
und Reitern begleitete Zug; die Dithmarschen lösten ihre Geschütze in den 
dichten Knäuel und brachen dann hervor, von keinem Harnisch beschwert 
und mit ihren langen Springstöcken leicht über die Gräben setzend. Bald, 
je mehr das Dänenheer sich in dem grundlosen Boden wie festgepflanzt 
sah, kam (rate's bei Granson und Murten ergangen roar) Entsetzen und 
Grauen über sie; die Dithmarschen aber wüteten wie einst die Krieger des 
Arminius unter den verhaßten Drängern; Weiber und Jungfrauen kämpften 
mit und feuerten an. „Wahr di, Garde, de Buer, de kumt!" hieß es nun; 
die Meldorfer zogen die Schleusen, daß die Fluten, vom Nordwestwind ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.