Full text: Geschichte des deutschen Volkes

Deutschland vom Augsb. Religionsfrieöen b. z. Ende öes 16. Jahrhunderts. §§ 378 o79. 255 
Sie bildeten den Gegensatz gegen den katholisch-österreichischen Einfluß. Aber 
beide Parteien waren zu selbständigem Handeln zu ohnmachtig und lehnten 
sich in verderblicher Weise an die Fremden. Seitdem Karl V ohne Bedenken 
spanische und päpstliche Hilfe (§ 362) ins Reich gerufen, hatten die Pro- 
Restanten Moritzens Vorbild (§ 367) folgend sich aus Frankreich, England 
und die Niederlande zu stützen begonnen. Sie nahmen auch wohl vereinzelt 
cls Söldner unter kühnen Bandenführern an den Kämpfen m den Nieder¬ 
landen und Frankreich teil. Aber überall erschienen sie nur als Werkzeuge: 
die Entscheidung lag bei den Fremden. Und bald kam die Zeit, wo diese 
zu Deutschlands Verderben auf seinem Boden den gewaltigen Kamps aus- 
fechten sollten. 
% Deutschland vom Augsbnrger Neligionpfrieden bis zum Ende 
de? 16. Jahrhunderts. 
L 379. In Deutschland war seit der Niederlage, die Karl V. durch Moritz 
von Sachsen erlitten hatte, sür die Pläne der spanischen Herrschsucht vor- 
läufta kein rechter Boden; es war wieder hergestellt, was man die „teutsche 
Libertät" nannte, d. h. die Landeshoheit der Fürsten. Der Zweig der 
deutschen Habsburger*), dem die deutsch-österreichischen Lander samt 
Böhmen und Ungarn zugefallen waren, hielt sich zunächst seit Ferdinand 1. 
(6 369) etwas fern von dem spanischen. Ferdinand I. selbst, der als 
Kaiser auf Karl V. folgte (1558—1564), war zwar persönlich streng katholisch ; 
aber alternd und lange Zeit wegen seiner Krönung mit dem Papste im ©tmt, 
suchte er in seinen Erblanden eine Art Ausgleichung zwischen Katholiken 
und Protestanten zu schaffen und hielt, sollte der Katholizismus in Deutschland 
überhaupt gerettet werden, sogar die Gewährung der Priesterehe und des Laien- 
kelches für notwendig. Für die deutsche Geschichte ist seine Regierung nicht 
von einschneidender Bedeutung. Seine deutschen Erbländer teilte er unter seine 
drei Söhne, so daß eine tirolische und eine steiermärkische Nebenlinie entstanden. 
Maximilian II. (1564—1576) war ein edler, milder Mann (§ 367), den 
man der Reformation so zugetan wußte, daß man nach seines Vaters 
Ferdinand Tode seinen Übertritt erwartete. Dieser erfolgte zwar nicht, doch 
sind: 
*) Die Habsburger (vergl. die Anm. zu 
fiarl V., in Spanien Karl I. 
Philipp II. f 1598. 
Philipp in. f 1621. 
Philipp IV. t 1665. 
Kudolf II. 
+ 1612. 
1280 und 281) seit Karl V. und Ferdinand I. 
Ferdinand L in Österreich. 
Ferdinand. Karl. 
(Tirol). (Steiermark). 
Ferdinand II. 
t 1637. 
Maximilian II. i 1576. 
Matthias 
t 1619. 
Maria Theresia. Karl II. 
Gem.: Ludwig XIV. f 1700. 
Ludwig, Dauphin. 
Ferdinand III. f 1657. 
Margarete Theresia. Leopold I. f 1705 
Gem.: Kaiser Leopold I. 1 v ' 
Maria Antonie 
+ 1692. 
Gem.: Max. Emanuel j 
Ludwig. Philipp V. 
von Anjou, 
König von Spanien. 
von Bayern. 
I 
Joseph Ferdinand 
t 1699. 
Joseph I. 
t 1711. 
Karl VI. 
-J- 1740. 
Maria Theresia 
t 1780.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.