Full text: Römische Kaiserzeit, Deutsche und europäische Geschichte bis 1789 (Teil 2)

3. Die späteren Friedensjahre. 
151 
mochten, so rief ihre rasche, oft schonungslose Einführung in allen Ständen 
erst geheimen, dann offenen Widerspruch wach. 
Obwohl Joseph Friedrich sehr bewunderte, blieb er doch sein Gegner, 
und zwar um so mehr, als er mit seinen Plänen, die Macht seines 
Hauses in Deutschland zu vergrößern und für das verlorene Schlesien 
einen Ersatz zu schaffen, auf Widerstand bei Friedrich traf. 
§159. Friedrich und Joseph Gegner in Deutschland. Der Bay- 
tische Erbfolgekrieg. Nach dem Tode des Kurfürsten Maximilian 
Joseph ging Bayern an Karl Theodor von der Pfalz über, der zugunsten 
Österreichs auf den größten Teil des Landes verzichtete. Darauf bestimmte 
Friedrich den Herzog Karl von Pfalz-Zweibrücken, den Erben Karl Theo¬ 
dors, dazu, gegen den Besitzwechsel Protest einzureichen. Da Joseph II. 
seinen Willen mit Gewalt durchzusetzen versuchte, Friedrich aber entschlossen 
war, eine Gebietsvergrößerung Österreichs im Reiche unter keinen Um- 
ständen zu dulden, kam es 1778 zum Bayrischen Erbfolgekriege, der sich 
bis in das folgende Jahr hinzog, ohne daß eine Feldschlacht geschlagen 
wurde. Im Frieden zu Tescheu begnügte sich Joseph II. mit dem Jnnviertel. 
D er Fürst enb nn d. Als Joseph 1784 Bayern durch Tausch zu erwerben 
suchte, schloß Friedrich II. 1785 mit mehreren der größeren Reichsfürsten den 
Fürstenbund zur Aufrechterhaltung der alten Reichsverfassung und vereitelte 
des Kaisers Pläne abermals. Dies war der letzte Erfolg seiner Politik. 
Am 17. August 1786 starb Friedrich zu Sanssouci. Neben seinem 
Vater wurde er in der Garnisonkirche zu Potsdam beigesetzt. Ihm folgte 
sein Neffe Friedrich Wilhelm II. (1786—1797), dem die tiefe Einsicht 
in die Regiernngsgeschäste und der starke Königswille seines Vorgängers 
fehlten. 1790 starb — noch nicht fünfzigjährig — Joseph II. Er hatte 
noch einen offenen Aufstand in den belgischen Niederlanden erlebt, durch 
einen unglücklichen Türkenkrieg sein Ansehen geschwächt und endlich sich 
genötigt gesehen, für Ungarn alle seine Verfügungen aufzuheben und die 
alten Zustände wiederherzustellen. Unter seinen Nachfolgern Leopold II. 
(1790—1792) und Franz II. (1792-1835) wurden die meisten seiner 
Gesetze abgeschafft, aber die zehn Jahre seiner Regierung ließen tiefe Spuren 
in Österreich zurück, und fein Andenken lebt, wie das Friedrichs, bei 
seinen Untertanen in vielen Erzählungen weiter. 
§ 160. Zustände im Reich. Neben den beiden deutschen Großmächten 
Österreich und Preußen traten die andern deutschen Staaten zurück; jedoch 
haben es außer den Häusern Habsburg-Lothriugeu und Hohenzollern auch 
einige andere Herrscherfamilien zu bedeutender Macht und großem Ansehen 
gebracht. Die Weifen, deren Herzogtum Brauuschweig-Lüueburg 1692 
zum Kurfürstentum Hannover erhoben worden war, hatten 1714 
den englischen Königsthron bestiegen. Von den Wettinern, die in 
verschiedenen Linien die sämtlichen sächsischen Gebiete Deutschlands be> 
herrschten, hatten nacheinander zwei, die Kurfürsten August II. (1697—1733) 
und August III. (1733—1763), den polnischen Königsthron inne. Die 
Wittelsbacher, die außer Bayern und den weitverstreuten, großenteils
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.