Full text: Leitfaden für den Unterricht in der Geschichte

80 
sch asten oder Zünfte. Die Handwerker, welche den Patriciern gegen- 
überstanden, waren Anfangs Hörige, erlangten aber allmählich persönliche 
Freiheit und konnten dann um Lohn für Jedermann arbeiten. Zu ihrer 
Hebung trugen wesentlich die Zünfte bei, welche die Handwerker gleicher 
Arbeits z. B. Weber, Schuhmacher, Fleischer, bildeten. Sie schützten 
den Einzelnen in seinen Rechten, hielten aus gute Waareu und gute 
Sitten und brachten nicht bloß das Handwerk zu Ehren, sondern gewannen 
auch, oft erst durch blutige Händel, Antheil an der städtischen Verwaltung. 
Wer ein Gewerbe selbstständig treiben wollte, mußte eine Zeit lang 
Lehrling und Geselle sein und dann ein Meisterstück anfertigen, um 
Meister zu werden. An der Spitze einer Zunft stand der Zunftmeister. 
Die Städte waren durch Mauern, Wälle, Gräben geschützt. Die Bür- 
gcr waren waffengeübt; die Handwerker waren mit Lanzen und Arm- 
brüsten bewaffnet; Reichere kämpften zu Pferde. Jede Zunft hatte ihr 
Banner, und der Zunftmeister führte seine Genossen gegen den Feino. 
Die Städte schloffen auch Bündnisse mit einander zu Schutz und 
Trutz wie zur Förderung und Sicherung des Handels; am wichtigsten 
wurde die Hansa und der rheinische Städtebund. Im Innern waren die 
Straßen meist krumm und eng, die Wohnhäuser mit dem Hausrath einfach. 
Die ansehnlichsten Gebäude waren Kirchen und Klöster, Rathhäuser und 
Hospitäler; sie zeugten von dem Wohlstand und Gemeinsinn der Bürger. 
Während so die Städte ihren Bewohnern, so gut wie die Burgen, 
Schutz, Freiheit und Unterhalt boten, lebte der Bauer aus dem Lande 
uuter hartem Drucke und in völliger Abhängigkeit von seinem Gutsherrn. 
§. 41. Die Hohenstaufen. Friedrich I. 
1. Auf den letzten fränkischen Kaiser folgte 1125 Herzog Lothar von 
Sachsen. Unter ihm wurden die großen Reichslehen erblich; fo blieb in 
der Mark Meißen das Hans Wettin, in der Mark Nordfachfen das Haus 
Anhalt mit Albrecht dem Bären 1134. Lothars Regierung ist mit Kämpfen 
gegen die Hohenstaufen angefüllt. Die Stammburg derselben lag auf 
dem Berg Hohenstaufen in Schwaben; durch Heinrich IV. hatten sie 
Schwaben, durch Heinrich V. Franken erhalten. Um eine Stütze gegen 
sie zu haben, verlieh Lothar Sachsen an Heinrich den Stolzen von Baiern 
aus dem Hause der Welsen. 
2. Nach dem Aussterben des fränkischen Kaiserhauses waren 
daher die mächtigsten Fürstengeschlechter das hohenstaufische und 
das welfische oder baiersche. Der Streit zwischen beiden entbrannte 
heftig, als nach Lothars Tode die Kaiserkrone nicht dem Welsen Heinrich, 
sondern den Hohenstaufen zufiel. Ihre Anhänger, die Gibellinen 
oder Waibllnger (nach einer Burg der Hohenstaufen so genannt) und 
die Welsen, bildeten Jahrhunderte lang zwei große seindliche 
Parteien in Deutschland und Italien, und der Kampf zwischen 
ihnen war zugleich ein Kampf der kaiserlichen Gewalt mit den 
eigenen Vasallen und mit den Päpste»; gibellinisch war gleichbe¬ 
deutend mit kaiserlich, welfisch mit päpstlich. Der Schlachtruf: hie Weif, 
Hie Waiblingen! kündigte lange in Deutschland und noch länger in Italien 
Gräuel und Verwüstung an.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.