Full text: Geschichte des Mittelalters (Teil 2,1)

§ 136. Maximilian II. von Bayern 1848—1864. 
195 
der Notariate zur Folge hatte. Gleichzeitig wurden neue Strafgesetz- 
bücher und das allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch eingeführt. Leitender 
Ministerpräsident war damals Freiherr von der Pfordten. 
2. SHule und Wissenschaft. Eine besondere und vielseitige 
Sorgfalt widmete Maximilian der allgemeinen Hebung des Schulwesens 
und der Wissenschaften. 
Die Lehrpläne der Mittelschulen erfuhren durchgreifende Verbesserungen 
(Studienplan von 1854); auch dem Volksschulwesen sind mannigfache För- 
derungen zu teil geworden (Regelung der Besoldungsverhältnisse der Volksschul- 
lehrer 1861). Die großmütigste Fürsorge aber wendete der Fürst der Wissenschaft 
und dem Hochschulwesen zu. Begabte Studierende wurden mit Stipendien 
unterstützt oder kostenfrei in dem eigens zu solchem Zwecke gebauten Maximi lia- 
nennt zu München untergebracht. Die drei Landesuniversitäten zu München, 
Würzburg und Erlangen sind reich mit Lehreinrichtungen ausgestattet worden; auf 
erledigte oder neugegründete Lehrstühle wurden auch außerbayerische Gelehrte 
berufen, fo der Chemiker Justus Liebig, die Historiker Heinrich Sybel und Wilhelm 
Giesebrecht, der Kulturhistoriker Wilhelm Riehl, der Ästhetiker Moriz Carriere und 
andere. Für Erforschung der deutschen und bayerischen Geschichte gründete der hoch- 
gesinnte König 1858 an der Münchener Akademie die Historische Kommission 
(Vorsitzender Leopold Ranke aus Berlin). Der Erforschung und Verbreitung der 
heimischen Landes- und Volkskunde diente auch das von einem Kreise bayerischer 
Forscher und Schriftsteller herausgegebene Werk „BaVaria". — Zur Ehrung 
der verdientesten Gelehrten und Künstler Deutschlands stiftete der König 1853 den 
Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst. 
3. ^fortgesetzte Kunsttljätigkeit. Unter der Regierung Maxi- 
milians IL erfreute sich die Kunstthütigkeit in Bayern der Fürsorge 
zweier Könige, insoferne Ludwig I. auch nach seiner Abdankung nicht auf- 
Hörte, derselben seine hohe Gönnerschaft zuzuwenden, und zugleich sein 
Sohn, der regierende König, in die Fußtapfen des Vaters trat. 
a) Ludwig ließ zu dieser Zeit die Propyläen in München errichten und 
mehrere der schon früher begonnenen Bauten vollenden, wie das Siegesthor und 
die Bayerische Ruhmeshalle (mit der Bavaria) in München und die Befreiungshalle 
dei Kclhcim (eröffnet 1863). Auch die Restaurierung der Frauenkirche in München 
und der Bau der Kirche in Haidhausen fallen in diesen Zeitraum. 
-b) An Maximilians Namen ist unter anderem die Schöpfung der Gasteig- 
und der Maximilians-Anlagen und der Bau der prächtigen Maximilianstraße in 
München geknüpft, an welcher er mehrere Standbilder, das neue Regierungsgebäude, 
das Maximiliaueum (mit historischen Gemälden von Piloty, Kaulbach u. a.) und das 
bayerische Nationalmuseum errichten ließ. Letzteres stiftete der König „Seinem 
Volk zu Ehr und Vorbild", wie die Aufschrift besagt, und bestimmte es zur Aufnahme 
kunstgewerblicher Erzeugnisse aller früheren Jahrhunderte (mit besonderer Berück- 
sichtigung der bayerischen Landesteile); zugleich ließ er die ganze Flucht von Sälen 
mit Wandgemälden ausschmücken, durch welche die wichtigsten Begebnisse aus der 
bayerisch-psälzischen Landesgeschichte veranschaulicht werden sollten. In die Re- 
Lierungszeit Maximilians fällt auch die Gründung des Germanischen Museums 
13*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.