fullscreen: Deutsche Geschichte von der Reformationszeit bis zum Tode Friedrichs des Großen (Teil 2,2)

Die Entwicklung des Protestantismus. 
21 
Im Jahre 1531 fielen die Truppen der katholisch gebliebenen vier Wald- 
statte in das Gebiet von Zürich ein, und in der Schlacht bei Kappel 
kam auch Zwingli um, der als Feldprediger bei dem Aufgebot war. 3£gti3 
Der Kaiser aber konnte zunächst uicht daran denken, einen großen 
Glaubenskrieg zur Unterwerfung der deutschen Protestanten zu führen; 
daran hinderte ihn schon der Umstand, daß Sultan Suleimau von neuem 
ein gewaltiges Türkenheer heranführte. So zog er es denn vor, sich vor- 
läufig mit den evangelischen Ständen zu vergleichen, und schloß mit ihnen 
im Jahre 1532 den Nürnberger Religionsfrieden; es wurde be-^nberger 
stimmt, daß bis zu einem allgemeinen Konzil, auf dem die religiösen 
Streitigkeiten ausgemacht werden sollten, zwischen dem Kaiser und allen 
Reichsständen Friede gehalten werden solle. Nun sammelte sich ein starkes 
deutsches Reichsheer, dem auch die protestantischen Fürsten zugezogen waren. 
Aber es kam zu keiner Schlacht mit den Türken; Suleiman zog sich zurück. 
In den nächsten Jahren wurde Karl V. wiederum ganz von den 
Sorgen der auswärtigen Politik in Anspruch genommen; der Protestan- 
tismus konnte indessen ungestört große Fortschritte machen. 
B. vom Nürnberger Religionsfrieden bis zum SchmalkaldischenLriege. 
1532-1545. 
Tie Entwicklung des Protestantismus. 
§ 124. Die Fortschritte des Protestantismus. Der erste Erfolg, den 2B^IetItgem' 
die Evangelischen in jener Zeit errangen, war der Gewinn Württem- 
bergs. Herzog Ulrich von Württemberg hatte im Jahre 1519 in 
freventlicher Weise den Landfrieden gebrochen und war infolgedessen vom 
schwäbischen Bunde Vertrieben, sein Land aber an Ferdinand von Österreich 
überliefert worden. Jetzt lieh Philipp von Hessen dem vertriebenen 
Fürsten seine Hilfe, brach mit einem Heere in Württemberg ein, Vertrieb 
die österreichischen Truppen, und Ferdinand mußte in einem Vertrage auf 
das Land verzichten. Der zurückgeführte Herzog aber nahm die Reforma- 
tion an und zog die Kirchengüter ein. 
Einige Jahre später wurde, nachdem Herzog Georg von Sachsen-Sachsen- 
Meißen, ein heftiger Gegner des Luthertums, gestorben war, von seinem * 
Nachfolger auch hier die Reformation durchgeführt. Kurfürst Joachim II. 
von Brandenburg ferner, dessen Vater Joachim I. ebenfalls ein Feind Branden, 
der neuen Lehre gewesen war, nahm i. I. 1539 zu Spandau das Abend- 
mahl unter beiderlei Gestalt und reformierte sein Land. Endlich trat auch 
der Kurfürst von der Pfalz zum neuen Glauben über. Pfalz
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.