206
kirchcn, Steinbrüche und Kohlenwerke; Marburg, Univ. seit 1527; Religions¬
gespräch 1529; Grab der heiligen Elisabet; Frankenberg, früher Hessens be-
oeutendster Ort; Fulda* 10000 E., Abtei durch Bonifazius gestiftet, dessen Grab;
Schmalkalden, Bund 1531; Hersfeld, Abtei von Luüus gegr.; Hanau* 16000 E.,
Fabnkst., Schlacht 1813; Gelnhausen, Ruinen des v. K. Friedrich I. erb. Palastes;
Ruinen der Burg Steckelberg, iu der Ulr. v. Hutten geb.; — b) Wiesbaden*
21000 E., bis 1866 Hauptst. des Herz. Nassau, Bad; d. Neroberg; Schloß Bibcrich
am Rhein; die Bäder (8- 315); die Lahnstädte Wcilburg, Limburg, Nassau (dabei
Stein, Stammschloß des Ministers v. St.) und Bad Ems; b. Caub Blüchers Nhein-
übergaug 1. Jan. 1814; berühmte Weinorte im Rheingau: AßmannShausen und
Rüdesheim am Niederwald, Geisenheim, Johannisberg, Hochheim; Frankfurt
a. Al. 78000 C., seit 1245 fr. Reichsst., seit 1356 Wahl-, seit 1711 Kröuungsst. d.
deutschen Kaiser, stand schon zu Karls d. Gr. Zeit; der Römer mit der Goldneu
Bulle und d. Kaisersaal; bis 1866 Sitz des Bundestags; bedeutender Handel, wich¬
tige Messen seil 1240. Das Franks. Journal seit 1615, älteste gedruckte polit.
Zeitschrift Deutschlands. Goethe geb. 1749; gegenüber Sachsenhausen; Homburg
auf dem Taunus, Bad.
10) Westfalen zw. Rhein und Weser, halb aus d. Hochland, halb in d. Tief¬
ebene, mit 3 Reg.-Bez.: a) Minden* 14000 E., Bisth.; d. Wittekinds- und Jacobs¬
berg a. d. Porta Westfalica; Corvei b. Höxter, einst das reichste Benedict. Stift
Norddeutschl., berühmte Klosterschule; b. Herstelle Karls.d. Gr. Lager 797; b. Wünen-
burg das Sintfeld, Karl d. Gr. 794; Paderborn HOOO E., Pfalz Karls d. Gr.,
Bisth., Reichsst.; unweit Neuhaus D. Elsa, Aliso; Bielefeld 12000 E., Lcinen-
industrie; in Enger Wittekiuds Denkmal; ß) Münster* 28000 E., Bisth.; Friede
1648; Wiedertäufer 1533 — 35; y) Arnsberg*, alte Hauptst. Westfalens, Hansast.;
Soest 10000 E. uitd Dortmund 24000 E. (Nehme), früher bedeut. Haudelsst.;
Stadlberg (Marsberg), d. Eresburg der Sachsen; beim D. Vellmede a. d. Ruhr d.
Höhle der Seherin Vellecka.
11) Rheinprovinz, ebenfalls im südl. Theile Hochland, enthält von alleit
Provinzen die meisten großen Städte. 5 Reg.-Bez.: «) Düsseldorf* 43000 E., hier
wie im ganzen Reg.-Bez., namentlich im Wupperlhale, großartige Gewerbthätigkcil;
D. war Hauptst. des Herz. Berg; Kunstakademie und Malerschule; Solingen; Essen
21000 E.; Elberfeld 56000 und Barmen 50000 E.; Wesel 18000 E., Hansast., unb
Emmerich am Rhein; links v. Rhein: Xanten, Castra vetera; Crefeld 50000 (5V
Seiden- und Sammtfabr.; Neuß; — ß) Aachen* 63000 E., Bad, im Dom Karls
d. Gr. Grab und berühmte Reliquien; früher deutsche Krönungsst.; Friede 1668
und 1748; Eupen 13000 E. — y) Köln* mit Deutz 122000 E. (im 13. Jahrh.
380000), Col. Ubiorum, am obern Ende des Tieflandbttsens, daher Centralpunkt
der Schiffahrt und des Eisenbahnverkehrs; d. Dom, das großartigste Kirchenbauwerk
Deutschlands; Eau de Cologne; v. 13. bis 16. Jahrh. bedeut. Kunstschule, Rubens
geb. 1577 ; Kurf.; Bonn 20000 E., Resid. d. Kurf. v. Köln, Univ.; Zülpich, Chlod¬
wig 496; — A) Koblenz* (Confluentes) mit d. Festung Ehrcnbreitenstcin 29000 E.;
Schloß Stolzenfels; d. Königsstuhl b. Rhcnse, 1338 Kurverein; Obertvcsel; Ander¬
nach, Römerst.; Wetzlar a. d. Lahn, Reichskammergericht; Kreuznach, Bad a. d.
Nahe; — s) Trier* 21000 E. (Aug. Treviror.), die größte Diosclstadt; Porta
bligra, Ruinen röm. Bäder, des Amphitheaters u. a.; Kurs.; Wallfahrt z. heil.
Rock; Saarbrücken 10000 E.; Saarlouis, Festung. — Hohenzollern: b.
Hechingen der Hohenzollern, Stammburg der preuß. Könige; Sigmaringen.
Die großen und die Mittelstädte nach d. Größe, die geschichtlich merkwürdigen
Orte u. s. w.
2) Die kleineren Staaten des Norddeutschen Bundes.
§. 336. Die sächsischen Länder.
Die Nachkommen Konrads v. Wettin, der 1123 Markgraf v. Meißen
ward, erwarben verschiedne umliegende Gebiete, namentlich nach dem Tode