Full text: Geschichte des Mittelalters

— 87 — 
Neben dem (rechteckigen) Basilikenbau benützte man seltener 
auch den (runden) Zentralbau; hier bildete den Grundriß meist 
ein Quadrat oder Achteck, das mit einer Kuppel überwölbt wurde. 
Ein Zentralbau ist die von Karl d. Gr. in Aachen erbaute Marien- 
kapelle (S. 33). Der Rundbau wurde besonders im Orient (im 
byzantinischen Reich) angewendet (byzantinischer Stil). 
Aus dem Basilikenstil entwickelte sich im 11. Jahrhundert der 
romanische Stil/) von etwa 1000 bis zum Ende des 12. Jhdts. 
In der Hauptsache wurde die Form der Basilika beibehalten, 
aber Anlage und Ausbau wurden reicher. 
Grundriß einer romanischen Kirche. 
Man schob zwischen Längsschiff und Apsis (an der Ostseite) noch 
ein (rechtwinkliges) Querschiff ein; dadurch erhielt der Grundriß 
die Form eines Kreuzes. Manchmal wurde auch an der Westseite 
noch ein Querschiff eingelegt. 
An die Stelle des offenen Dachgebälkes oder der flachen Decke 
trat nun das Gewölbe. 
Die Türme wurden in den Kirchenbau eingezogen und mit 
ihm zu einem Ganzen verbunden. Man errichtete zwei Türme an 
der Westseite, manchmal auch noch zwei in den Winkeln zwischen 
Apsis und Querschiff; auch über dem Viereck, in dem sich Längs- 
schiff und Querschiff schnitten (man nennt es die Vierung) wurde ein 
Turm aufgebaut. Die Türme sind viereckig, massig, nicht besonders 
hoch und mit flachen Spitzdächern versehen. 
^Romanisch, weil aus römischen Bauformen entstanden; der Name 
ist freilich nicht ganz berechtigt, da gerade in germanischen Ländern der 
Stil zur schönsten Blüte kam.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.