Full text: Lehrbuch der deutschen Geschichte für Seminare und höhere Lehranstalten

— 383 — 
darauf, die Husiten mit Waffengewalt zur Ruhe zu zwingen, und um die Böhmen 
durch gütlichen Vergleich zum Frieden zu bewegen, forderte er und das allgemeine Ver- 
langen nach einer gründlichen Heilung des husitischen Streites entschieden vom Papste 
Martin V. die Berufung des verheißenen Concils in Basel. Dasselbe trat 1431 1431—1*48. 
zusammen, und sogleich wurde eine Gesandtschaft der Husiten eingeladen, um mit ihnen 
über ihre Forderungen zu verhandeln. Procop der Große und ein gelehrter Geistlicher 
von den Calixtinern erschienen in Basel, und nachdem mit ihnen die Väter des Concils 
50 Tage lang weitschweifig, oft bitter und heftig disputirt hatten, kam man dahin 
überein, daß eine Gesandtschaft des Concils die heimziehenden Böhmen begleiten sollte, 
um auf einem Landtage in Prag die Verhandlungen zu Ende zu führen. Dieser Ge¬ 
sandtschaft gelang es endlich, am 30. November 1433 in den sogenannten „Basler 
oder Prager Compactaten", allerdings nur mit den Calixtinern, eine Vereinigung 
zu Stande zu bringen. In den Campactaten hieß es: 
„1) In Betreff des Kelches, daß die Böhmen und Mähren, wenn sie in Einigkeit 
und Frieden mit der Kirche lebten, und sich weder im Glauben noch in den Ceremonien 
unterschieden, auch unter beiderlei Gestalt communiciren dürften, doch 
hätten die Priester dabei zu lehren, daß in der Gestalt des Brotes nicht bloß Christi 
Leib, noch in der Gestalt des Weines bloß Christi Blut, sondern daß in jeder Gestalt 
Christus ganz und vollständig fei. 
2) Oeffentliche Verbrechen und Laster der Geistlichen sollen nach dem göttlichen 
Gesetze und den Ordnungen der Kirchenväter gestraft werden und zwar von den gewöhn- 
lichen Obrigkeiten, jedoch mit Zuziehung von Geistlichen bei der gerichtlichen Entscheidung. 
3) Das Wort Gottes soll frei und ungehindert gepredigt werden, doch sollten 
die Priester von ihren kirchlichen Vorgesetzten dazu verordnet und die Gewalt des 
Bischofs berücksichtigt werden. 
4) Bezüglich der weltlichen Herrschaft der Geistlichen lautete die Fassung, die Kirche 
könne erbliche Güter besitzen und die Geistlichen sollten das Kirchengut verwalten, keine 
weltliche Person dürft sich solches Gut, ohne Kirchensrevel aneignen." 
Die Taboriten und Orphaniten wollten aber von den Compactaten nichts wissen, 
und nun brach mit schrecklicher Wuth der Krieg zwischen den Taboriten und Calixtinern 
aus. Die Taboriten wurden aber in der Schlacht bei B öhmischbrod im März 1434 
geschlagen, auch waren im Getümmel die beiden Procope gefallen. Als nun 1435 
Tabor zerstört war, erkannten die Böhmen 1436 Sigmund als ihren König an, und 
Ruhe kehrte wieder. Aus den besseren Resten der Taboriten bildete sich 1457 die 
innerlich gereinigte Gemeinde der böhmifch-mähtischen Brüder. 
Im Jahre 1437 starb der Kaiser Sigmund. Bei der Lage im Reiche hatte er 
dasselbe stets seinen Wirren überlassen und sich nur um seine Erbländer, vornehmlich 
um Ungarn, gekümmert. Auf feinem Römerzuge 1431—1433 hatte er sich zwar die 
Kaiferkrone aus Rom geholt, doch hatte der Zug weiter keine Erfolge. Auch konnte 
er es nicht wehren, daß Holland, Seeland, Luxemburg und Namur an Burgund 
fielen, wo Philipp der Gute regierte. Als wichtige Ereignisse unter seiner Re- 
gierung sind noch zu bezeichnen die Belehnung seines Freundes Friedrich VI. von 
Hohenzollern mit dem Kursürstenthume Brandenburg (1415), und die Übertragung 
der sächsischen Kurwürde auf Friedrich den Streitbaren von Meißen und 
Thüringen aus dem Haufe Wettin (1423), nach dem Aussterben des ascanischen 
Mannesstammes in Sachsen-Wittenberg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.