Full text: Litteraturkunde (Fünfter Teil = 9. bezw. 9. und 10. Schuljahr, [Schülerband])

529 
gäbe von Hameln (August bis November 1806, bei Hannover a. d. Weser) 
so schneidig benimmt — der dann in Frankreich, seinem „Mutterlande", 
wo er eine ausgebreitete und angesehene Verwandtschaft begrüßte, sich 
stets nach „seinem Preußen", seinem „Vaterlande" sehnt, bis er es 
wieder betritt — den aber nun hier wiederum die innere Unruhe ver¬ 
zehrt, so daß er noch einmal versucht, in Frankreich, bei den Sei¬ 
nen, Wurzel zu fassen, doch mit dem gleichen negativen Erfolge: „Dich 
drückt die Lust, in der du atmest; fleuch!" und der nun abermals — 
nachdem er, statt Griechisch und Lateinisch an einem dunkeln Provinzial- 
lyceum zu lehren, in nächstem Verkehre mit Germaine v. Stasl und 
A. W. v. Schlegel unvergeßliche Eindrücke aufgenommen — zurückkehrt 
dahin, wo er „Liebe gesunden und genossen", nach Preußen, und zuletzt, 
nach den Freiheitskriegen, deren Geräusch ihn bereits 1813 aus Berlin 
in die Einsamkeit eines Landaufenthaltes verscheucht hatte, sich verzweifelnd 
entschließt, gänzlich aus Europa zu entfliehen! Mit Recht antwortete er 
den Freunden, die ihn beglückwünschten, da er ja diesseits und jenseits 
des Rheins eine Heimat fände: „Es verhält sich anders. Wo auch 
ich sei, entbehr' ich des Vaterlandes! Dort ist der Boden mir, und dort 
die Menschen fremd, drum muß ich immer mich sehnen" — und nicht 
widersprach er, als sie ihn bei dem Namen seines eigenen Mürchenhelden 
„Schlemihl" zu nennen anfingen. Doch alles ward anders und plötzlich 
gut, als 1819 Eduard Hitzig triumphierend an Fouque, der seit 1807 
zu Chamissos nächsten Freunden gehörte, schreiben konnte: 
-Za, Freund! Schlemihl 
Entbehrt nicht mehr des Schattens — hat ihn dreifach: 
nämlich Amt, Haus und Frau; und Chamisso stimmte in Versen, gleich¬ 
falls an Fouquä gerichtet, freudig ein: 
Den Schlemihl genannt sie hatten, 
Reich in seiner Schatten Zier 
Gönnt er jetzt von seinen Schatten 
Strafend einen Schatten Dir. 
Seine am Genfer See auf de la Fopes Rat begonnenen botanischen 
Studien, die er in Berlin durch anatomische und mineralogische Studien 
ergänzte, hatten seinem Leben und seiner Thätigkeit die entscheidende Rich¬ 
tung gegeben und ihm den Weg zu Amt und Würden gebahnt, der ihn 
auch schnell zu Glück und innerem Frieden führte. Das festeste Band 
aber zwischen ihm und Deutschland knüpfte sich am spätesten. Es war 
im Jahre 1829, als Chamisso, bereits achtundvierzig Jahre alt, an de la 
Foye, der längst in die alte Heimat zurückgekehrt und in Caen (am Kanal, 
westlich der Seinemündung) Akademiker geworden war, schreiben durfte: 
„Ich glaube fast, ich sei ein Dichter Deutschlands .... Ich finde An¬ 
erkennung, ich weiß nicht wie ... . Meine Gedichte finden Nachhall, 
Dr. Saure, Deutsches Lesebuch. Ausgabe A. Teil V. 34
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.