Full text: Von der Völkerwanderung bis zum Ausgange des Mittelalters (Teil 3)

104 Die Geschichte Brandenburgs bis zum Großen Kurfürsten. 
zu schaffen, die jetzt mit ihren Gerechtsamen, ihrem Handel und Gewerbe so ziem¬ 
lich den Mittelpunkt des Landes bildeten. Zu Schutz und Trutz hatten sie sich 
zusammengetan gegen die Raubritter und Wegelagerer, ^jhre Bürgermeister 
waren große Herren, fast kleine Könige in ihrem Reich. Sehr bezeichnend war 
es, daß auf dem Rathaus neben allen bunten Fahnen und Fähnchen der 
Städte das kurfürstliche Banner bescheiden an einen Schornstein gedrängt war. 
Es fragte hier auch keiner nach dem Kurfürsten. Er hatte in die Angelegen^ 
heiten der Städte nicht hineinzureden, auch ihre Zwistigkeiten machten sie unter¬ 
einander ab. Deren gab es viele, denn zwischen den beiden Schwesterstädren 
Berlin und Kölln, die auch im Hansabunde vertreten waren, herrschten fort¬ 
währende Eifersüchteleien, an denen jeder gute Bürger mit Leib und Seele 
teilnahm. Jeder hatte mitzusprechen, jedes Mannes Wort hatte da Gewicht, 
und noch mehr seine derben Fäuste. Durch diese Zwistigkeiten gewann der 
Hohenzoller Friedrich Eisenzahn Macht über die beiden Städte, unter¬ 
warf sie, die aufständisch waren, stürzte den steinernen Roland, der das 
Recht der Stadt auf Blutbann ausdrückte und baute sich ein festes Schloß in 
ihrer Mitte. Das war der Anfang zur Residenz Berlin. 
Friedrich II. übertrug später, da er seine beiden Söhne durch den Tod 
verlor, die Mark an seinen Bruder Albrecht (Achilles). 
Albrecht Achilles (1470—1486). Er war nur ein Jahr jünger als 
Friedrich II., als er die Regierung über Brandenburg antrat und galt als 
der hervorragendste unter seinen Brüdern. Der Chronist Aeneas Sylvius 
berichtete von ihm: „Viele Feldherren seiner Zeit haben nicht von so vielen 
Schlachten gehört und gelesen, als er gefochten. Unzählige Male hat er 
Heere geführt und die tapfersten Feinde geschlagen, immer der erste beim 
Angriff, der letzte beim Rückzüge, keine Burg und keine Stadt war ihm 
zu fest. In Polen hat er gekämpft, in Schlesien gefochten, in Böhmen 
gesiegt; im deutschen Lande gibt es keinen Winkel, den er nicht gepanzert 
betreten." Sein Hof in Franken war ein Mittelpunkt ritterlichen Lebens, 
erinnernd an die Blütezeit der Hohenstaufen. In allen Turnierbüchern des 
15. Jahrhunderts glänzte der Name von Albrecht Achilles. Als er mit 
seinen fränkischen Rittern 1471 in der Mark zur Huldigung erschien, trat der 
Gegensatz zwischen den seiner gebildeten Franken und den roheren Branden¬ 
burgern schroff hervor. Auch brachte der neue Kurfürst den Bürgern kein 
allzugroßes Wohlwollen entgegen, weil ihn eine lange und heftige Fehde mit 
Nürnberg gegen den wachsenden Unabhängigkeitssinn der Städte sehr ver¬ 
bittert hatte. Als er in Stendal die Huldigung empfing, bewirtete ihn die 
Bürgerschaft auf dem Rathause mit einem prächtigen Mahle, bei dem der 
damals so beliebte Klaretwein, das Einbeckische Bier und Gewürz (d. i. Rosinen, 
Mandeln, eingemachte Früchte) eine große Rolle spielten. Der Fürst dachte 
nicht daran, die ständischen Vertreter, die am Kamin unbeachtet standen, gleich¬ 
falls zur Tafel zu laden. Vollends verdarb Albrecht es mit den Märkern, als 
er eine neue Steuer, die Bierziese, einführte. Er erhob von jeder Tonne, die 
gebraut wurde, einen Groschen und einen zweiten Groschen, wenn sie verkauft 
wurde. Die Stände verweigerten diese Forderung, willigten aber schließlich 
in eine Zahlung von 100000 Gulden, unter der Bedingung, daß der Kurfürst 
feine neue Steuer erheben dürfe, außer, wenn er, mit Zustimmung der Stände, 
etwa Krieg führen ober im Felbe eine bebeutenbe Nieberlage erleiben oder 
feine Söhne unb Töchter verheiraten würbe. Als treuer Anhänger Kaiser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.