Full text: Neueste Geschichte von 1815 bis zur Gegenwart (Teil 3)

Die innere Entwicklung Preußens nach den Freiheitskriegen. 71 
Steuerzahler in 5, später in 12 bezw. 18 Klassen, deren Mitglieder je eine 
bestimmte Summe — in der 1. Klasse ursprünglich 48, in der 5. Klasse */2 Taler — 
zu zahlen hatten.) 
Die unverhältnismäßig starke Belastung der ärmeren Bevölkerungs.schichteu 
durch diese neue Steuer rief von vornherein starken Widerspruch hervor (die 
königlichen Prinzen) und trug am meisten dazu bei, daß sich die Klassensteuer 
allmählich zur Einkommensteuer umwandelte. 
An weiteren allgemeinen Steuern wurden fortan die Gewerbesteuer, 
eine Stempelgebühr, Abgaben von Branntwein, Malz, Tabak und Wein und 
die Salzsteuer erhoben. 132 von der Grundsteuer befreite Städte zahlten 
anßerdem die recht einträgliche Mahl- und Schlachtsteuer. 
Anmerkung. Den Gemeinden, die sich im Besitze der Selbstverwaltung be- 
fanden, wurde gestattet, als Kommunalabgaben Zuschläge zur Klassen- und zur Mahl- 
und Schlachtsteuer zu erheben. 
d. Die Finanzreform bewirkte trotz aller Härten und Mängel des neuen 
Steuersystems sehr bald eine wesentliche Befseruug der finanziellen Lage 
des Staates, freilich zum guten Teil unter dem Einfluß der überaus srucht- 
baren Entwicklung der Zollgesetzgebung. Schon im Jahre 1829 hatte sich der 
Kredit des Staates soweit gehoben, daß die preußischen Staatspapiere auf 
pari standen.') 
IV. Das preußische Heerwesen 
bewahrte trotz aller Anfechtungen die Grundzüge der Scharnhorstschen 
Reformgedanken. 
1. Die Heeresverfassung des Preußischen Staates zur Zeit der Freiheits¬ 
kriege war ein Notbehelf gewesen, der durch den Druck der Fremdherrschaft 
gezeitigt worden war. Trotz aller enthusiastischen Verherrlichungen der 
kriegerischen Leistungen der Miliztruppen konnte es doch keinem sachverständigen 
Beurteiler verborgen bleiben, daß die Landwehren mit ihrer mangelhaften 
militärischen Ausbildung und ihrer oft recht zweifelhaften Manneszucht die 
Linientruppen nicht ersetzen konnten. Die Rücksicht aus die stets gefährdete 
zentrale Lage des preußischen Staates machte das Vorhandensein einer starken, 
stets kriegsbereiten Feldarmee zu einem dringenden Bedürfnis. 
2. Die materielle Erschöpfung des Staates aber schloß die Aufstellung 
einer genügend zahlreichen Linientruppe aus. Daher galt es, das preußische 
Heer durch eine geeignete Verbindung von Feld- und Miliztruppen 
neu zu organisieren. Das Ende des Freiheitskampfes, an welchem der Staat 
über eine Fülle erprobter Offiziere und kriegsgeübter Mannschaften verfügte, 
bot hierzu die günstigste Gelegenheit. Daher genehmigte Friedrich Wilhelm III. 
schon am 3. September 1814 den Erlaß eines neuen vom Kriegsminister 
von Boyen ausgearbeiteten Wehrgesetzes, das eines der wichtigsten Grnnd- 
gefetze des preußischen Staates geworden ist. 
a. Die neue Wehrordnung beruhte auf dem Grundsatze der allgemeinen 
Dienstpflicht; jedem waffenfähigen Preußen ward für neunzehn Jahre die Waffen- 
Pflicht auferlegt. (Drei Jahre bei der Fahne, zwei Jahre in der Reserve, sieben Jahre 
in der Landwehr ersten, sieben Jahre bei der Landwehr zweiten Aufgebots) 
Die Söhne der gebildeten Stände erhielten das Vorrecht einer nur einjährigen 
Dienstzeit bei der Fahne, mußten sich aber selbst ausrüsten. 
*) Ausführlicheres über die Reform des Finanzwesens bei Treitschke a. a. O. 
II. u. III. Bd.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.