Full text: Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte von 1648 bis 1815 (Teil 2)

20 Kolonisation Ostdeutschlands und Vorgeschichte Brandenburg-Preußens. 
(1—4 Schilling für die Hufe). Die Kirche erhielt den Zehnten von allen 
Erträgnissen der Wirtschaft. An Diensten hatten die Bauern nur zu leisten, 
was sich auf die Landesverteidigung und die Gemeindeangelegenheiten bezog 
(Ausrüstung eines Kriegswagens, Vorspanndienste, Instandhaltung der Wege, 
Brücken re.). 
ö. Auch in rechtlicher Beziehung waren die bäuerlichen Ansiedler 
unvergleichlich besser gestellt als ihre Standesgenossen in den Gegenden alter 
Siedlung des Mutterlandes. Die Bauern eines Dorfes — nicht die kleinen 
Leute, Einlieger, Kossäten rc. — bildeten eine freie Gemeinschaft, die 
keinerlei grundherrlichem Hofrechte unterworfen war, die sich selbst unter 
Leitung des Schulzen Recht sprach und ihre kommunalen Angelegenheiten völlig 
selbständig ordnete: ohne Zustimmung der Gemeindeversammlung konnten Ab¬ 
gaben und Dienstleistungen nicht geändert werden. 
d. In ähnlicher Weise wie die Anlage von Dörfern vollzogen 
sich städtische Neugründungen. 
a. Während anfänglich wahrscheinlich nur drei Städte in der Mark 
Brandenburg vorhanden waren, schossen unter der Herrschaft der Askanier 
hunderte von Städten und Städtchen gleichsam aus dem Erdboden auf; selbst 
adlige Herren, z. B. die von Putlitz und Friesack, beteiligten sich an solchen 
Stadtgründungen. Wie bei der Entstehung der dörflichen Ansiedlung über¬ 
nahm auch hier ein Lokator oder eine Gesellschaft von Lokatoren das Risiko 
der Gründung. Der Unternehmer erhielt mehrere Freihufen, einen Anteil an 
den Gerichtsgeldern, an der Haussteuer, den Einnahmen aus Gewerbe und 
Handel und wurde mit der Stadtvogtei belehnt. Die sich ansiedelnden Bürger 
bauten ihre Häuser möglichst eng aneinander um einen Marktplatz herum und 
umgaben die ganze Anlage mit einem schützenden Mauerringe. Vom Markt¬ 
platze gingen die engen, aber gradlinigen Straßen in typisch regelmäßiger 
Anordnung aus. An jede Hausstelle schloß sich ein enger Wirtschaftshof an, 
mit Raum für Ställe und Dungstätte, denn all diese neuen Stadtgründungen 
waren zunächst Landstädte und ihre Bewohner Ackerbürger, die dem Stadt¬ 
herrn für ihren Besitz die Haussteuer zahlten, wie die Bauern den Grundzins. 
ß. „Die neue Gemeinde, »Bürger und Bauern«, wie sie sich wohl nach 
ihrem unterschiedenen Nahrungsstand bezeichneten, brauchte für die Fülle von 
städtischen Geschäften, die außer dem Bereich des Vogtes lagen, für die Polizei, 
das Armenwesen, den Marktverkehr, das Gemeindegut rc. Personen, die nicht 
so wie die Schöffen *) schon anderweitig beschäftigt waren. Wohl wieder landes¬ 
herrliche Ernennung mit dem Beirat angesehener Bürger bestellte die Rat¬ 
mannen. . . . Es waren die wohlhabenderen, geschäftskundigeren Bürger, 
welche die Leitung der städtischen Interessen übernahmen, oft solche, die aus 
den schon bedeutenden Städten nah und fern herbeigezogen waren und die 
Erfahrung dessen hatten, worauf es ankam. 
y. Allerlei Privilegien, Mühl- und Baugerechtigkeit, die Bannmeile, 
innerhalb deren sich kein Handwerker niederlaffen, kein Bier außer dem städtischen 
verschenkt werden durfte, gaben dem städtischen Gewerbe und Verkehr weiteren 
Aufschwung; es begannen sich Innungen zu bilden; einzelne Bürger kauften 
Grundstücke, Pächte, Gerechtigkeiten von den Vasallen umher, die Stadt selbst 
0 Die Schöffen hatten in dem vom Stadtvogte gehegten Gerichte das Urteil 
zu finden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.