Full text: Deutsche Geschichte bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges (Teil 1)

114 Die Geschichte des deutschen Kaiserreiches bis zur Zeit des Interregnums. 
ihre Machtstellung zu verbürgen. Dadurch sah sich Friedrich wieder gezwungen, 
die Konzessionen seines Sohnes zu überbieten. Er erteilte 1232 auf dem 
Hoftag von Cividale auch den Laienfürsten ein Privileg, das ihnen fast alle 
Hoheitsrechte des Königtums übertrug. Die städtischen Freiheiten aber 
wurden zugunsten der Stadtherren völlig aufgehoben. Damit gab Friedrich 
die Möglichkeit aus der Hand, am Bürgertume eine Stütze gegen die 
übermächtigen Fürsten zu gewinnen. Die königlichen Städte hat Friedrich 
allerdings begünstigt. 
Anmerkung. Das Schicksal Heinrichs, der sich dem Vater ergeben mußte und 
in der Gefangenschaft starb, riß das der Ministerialen mit sich. „Sie scheiden nun- 
mehr aus dem Dienste des deutschen Königtums; sie verschmelzen mit dem niederen 
Adel. Die Zentralgewalt aber geht in ihnen eines letzten, wenn auch schon Mißgestalten 
Verwaltungskörpers verlustig." (Lamprecht.) 
e. Friedrich bekämpft die widerstrebenden lombardischen Städte mit Er- 
folg, ohne daß der Papst imstande ist, für sie Partei zu ergreifen. 
Die lombardischen Städte hatten Friedrich 1231 den Weg über die 
Alpen versperrt. Nun forderte Friedrich alle Regalien von ihnen zurück 
und wandte die Ketzergesetze in aller Strenge gegen sie an. Dadurch ver- 
hinderte er den Papst, für die Städte einzutreten. Als die Städte Wider- 
stand leisteten, schlug Friedrich ihr Heer 1237 bei Cortenuova. 
f. Friedrichs Vorgehen in Mittelitalien treibt den Papst auf die Seite 
der Städte. 
Der Kaiser wollte nun auch Mittelitalien seinem absolutistischen Staate 
einordnen; er schickte kaiserliche Beamte in die Rekuperationen, besetzte das 
Patrimonium Petri und gab Sardinien an seinen Sohn Enzio. Da ver¬ 
bündete sich Gregor IX. mit den lombardischen Städten zum Sturze des 
Kaisers. 
g. Das Papsttum scheint zu unterliegen, gewinnt aber durch den Bei- 
stand Englands, Frankreichs und der deutschen Fürsten neue Macht. 
Als Friedrich das Zusammentreten eines vom Papste wegen der Mon- 
golengefahr einberufenen Konzils verhindert und der päpstliche Stuhl nach 
Gregors Tode zwei Jahre unbesetzt bleibt, scheint das Papsttum endgültig 
verloren zu sein. Aber die deutschen Bischöfe (Konrad von Köln und Sieg- 
fried von Mainz) schließen einen Bund gegen den gebannten Kaiser. Frank- 
reich bringt auf erneute Papstwahl, der gewählte Innozenz IV. findet die An¬ 
erkennung Englands und Frankreichs und erklärt Friedrich auf dem Konzil 
von Lyon 1245 für abgesetzt. 
k. Friedrich II. stirbt zwar unbesiegt, aber doch bedeutet fein Tod 
den Untergang der staufifchen Macht. 
Die päpstliche Anmaßung auf dem Konzil von Lyon entmutigte Friedrich 
keineswegs, fondern spornte ihn nur zu um so kräftigeren Angriffen an. Zwar 
brach eine Reihe von schweren Schlägen über ihn herein: fein begabtester Feldherr, 
fein Lieblingsfohn Enzio wurden von den Bolognefern gefangen genommen, fein 
Heer konnte das abgefallene Parma nicht zurückerobern, in feiner nächsten 
Umgebung zeigte sich Verrat und Untreue, und in Deutschland wählten die 
vom Papste bestochenen Pfaffenfürsten den Landgrafen Heinrich Raspe von 
Thüringen als Gegenkönig — aber Friedrich war ungebeugt und unbesiegt. Eben 
hatte er ein neues starkes Heer aufgebracht, mit welchem er den lombardifchen 
Städtebund zersprengen wollte, als er 1250 unerwartet zu Fiorentino ver- 
J
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.