212 Die Neuzeit.
h. Zustand seiner Länder bei seiner Thronbesteigung. Wohl gehörte der
Besitz Friedrich Wilhelms zu den umfangreichsten innerhalb des großen
Zerrissenheit deutschen Vaterlandes, allein er stellte kein geschlossenes Ganze dar, sondern
des ®e6tete§. ^ Kurmark, die Neumark, Kleve, Mark und Ravensberg sowie Ostpreußen
stellten ebenso viele besondere, noch dazu weit auseinander liegende Länder
dar, welche lediglich durch die Person des gemeinsamen Fürsten vereinigt
Ständischer waren (Personal-Union), überall besaßen die Stände bedeutenden Einfluß
Einfluß, auj: die Verwaltung; im Klevischen und vor allem in Ostpreußen, das ja
Polnische Lehns- unter polnischer Lehnsherrschaft stand, war durch sie die Macht des Landes-
^Preußen.^ t)erren fast in den Schatten gestellt. Der lange Krieg hatte alle diese
Not und Drangsal Gebiete mit Ausnahme des letztgenannten Herzogtums bis an den - Rand
durch den Krieg, fces Verderbens gebracht. Berlin, vor dem Jahre 1618 von ungefähr
13 000 Menschen bewohnt, zählte deren kaum noch 6000; acht Jahre
darauf waren nur noch 300 Bürger vorhanden, welche in halb verfallenen
Häusern kümmerlich ihr Dasein fristeten; auch das Berliner Schloß befand
sich in einem verwahrlosten Zustande. Einen noch trübseligeren Anblick
boten die kleineren Städte wie Prenzlau und Eberswalde, von denen jenes
sechs Siebentel, dieses über die Hälfte seiner Wohnstätten eingebüßt hatte.
Fort und fort toste die Kriegsfurie am Rhein und in den Marken und
machte vor allem das platte Land wüste und leer, die Zahl der Landleute
hatte sich von 300 000 auf 120 000 herabgemindert. So war es kein
Abnahme Wunder, daß sich die Einkünfte des Kurfürsten stetig minderten; sie be¬
ber Einkünfte, trugen in den Marken und in den klevischen Landen jährlich kaum noch
80ODO Thaler (jeder zu 4—5 Jt)\ und hiervon verschlangen die Unter-
Haltungskosten der in drei niederrheinischen Festungen liegenden Holländer
mehr als die Hälfte. Das Schlimmste aber war, daß die Schweden den
Das Heer, größten Teil von Brandenburg besetzt hielten und die Feldtruppen dem Kaiser
den Eid der Treue geleistet hatten; nur die Besatzungen der festen Plätze
Schwarzenberg, waren dem Landesherrn selbst eidlich verpflichtet; Graf Adam von Schwarzen-
berg aber, der Statthalter in den Marken, leitete die Politik möglichst in
Burgsborf, Übereinstimmung mit dem Wiener Hofe; Oberst Konrad von Burgsdorf,
der Befehlshaber von Küstrin, war der einzige hochgestellte Mann, auf den
Friedrich Wilhelm fest vertrauen durfte.
c. Friedrich Wilhelms erste Maßregeln. Aus Rücksicht auf den Kaiser
ließ der junge Kurfürst, welcher bis zum Jahre 1643 in Preußen blieb,
den Grafen Schwarzenberg (bis zu seinem im nächsten Jahre erfolgten
Tode) im Amte, minderte aber feine Befugnisse. Um den schwer be-
Neutralität- drängten Marken aufzuhelfen, schloß er im gleichen Jahre einen Neu-
Schweben 1641. tralitätsvertrag mit Schweden ab. Alle Truppen mit Ausnahme der
zuverlässigen Besatzungen der Festungen wurden verabschiedet. Nachdem
noch einmal der Kriegssturm durch Brandenburg gebraust war, gelang
Abzug der es Friedrich Wilhelm, die Schweden zu einer neuen Übereinkunft zu
^mä?kischen"unb" bringen, wonach sie gegen Zahlung bestimmter Summen alle noch be-
Piätzen?6^ Wen Plätze räumten; ebenso setzte er es durch, daß die fremden Be-
Belehnung mit satzungeu ans seinen rheinischen Besitzungen wichen. Indessen hatte er,
Preußen, toenn auch nur unter harten Bedingungen, die Belehnung mit Preußen