Full text: Deutsche Geschichte bis 1648 (Teil 2)

— 153 — 
Jahre dahin erweitert, daß der von den Kurfürsten gewählte deutsche 
König zugleich auch als „römischer Kaiser zu erachten und zu 
bezeichnen sei, da die kaiserliche Würde und Gewalt unmittelbar von 
Gott allein herrühre und der päpstlichen Genehmigung und Bestätigung 
nicht bedürfe." 
4. Ludwigs Ausgang. Jetzt war Kaiser Ludwig auf dem besten 
Wege, nicht nur fremde Einmischungen vom Reiche fern zu halten, sondern 
auch dessen Ansehen und Macht im Innern zu heben. Leider benutzte 
Ludwig die errungene Stellung nur zur Vermehrung seiner Haus- 
macht und verscherzte dadurch die Gunst der Kurfürsten und gab dem 
Papste wiederum Gelegenheit zu feindseligen Angriffen. Bereits im 
Jahre 1323 hatte er nach dem Aussterben der Nachkommen Albrechts des 
Bären (1320), der Askanier, die Mark Brandenburg seinem Sohne 
Ludwig verliehen; bald nach dem Kurverein zu Rense gab er, um Tyrol 
zu gewinnen, seine Zustimmung zur Trennung der Ehe der Erbin dieses 
Landes, Margarete Maultasch (so genannt nach einem Schloß an der 
oberen Etsch), mit einem Sohne Johanns von Böhmen und vermählte 
sie mit seinem Sohne Ludwig von Brandenburg. Die Grafschaft Holland 
zog er im Jahre 1345 unter Nichtachtung der englischen Ansprüche als 
Erbe seiner Gemahlin ein. Da setzten ihn die Kursürsten im Jahre 1346 
ab und wählten den Sohn Johanns von Böhmen, Karl, der den Papst 
auf feiner Seite hatte, zum Könige. Aber der „Pfaffenkaiser" fand in Deutsch- 
land wenig Anhang, da namentlich die Städte treu zu Ludwig hielten. 
Karl verließ darum mit seinem Vater Deutschland und zog nach Frank- 
reich, um dem französischen König gegen die Engländer beizustehen. In 
der Schlacht bei Crecy (1346) verloren die Franzosen die Schlacht und 
Johann das Leben, und nun kehrte Karl nach Deutschland zurück und 
betrieb Rüstungen gegen Ludwig. Doch ehe es zum Kriege kam, starb Ludwig 
(1347) auf der Bärenjagd bei München. 
B. Die Kaiser aus dem luxemburgischen Hause 1347—1437. 
1, Karl IV. (1347—1378) und seine Nachfolger Menzel und Ruprecht. 
1. Karls IV. Regierungsanfang. Karl besaß nicht die ritterliche 
und abenteuerliche Sinnesart seines Großvaters Heinrich, sondern eine 
große Besonnenheit und kluge Gewandtheit, Menschen und Verhältnisse zu 
seinem Vorteil zu benutzen. Er war bis zum Geize sparsam, weil er in 
einem gefüllten Schatze das beste Mittel zur Vermehrung seiner Hausmacht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.