§ 27. Die Freiheitskriege. 171
Landaus und Saarlouis auf die Grenzen von 1790 eingeschränkt, be¬
hielt aber, von Preußens Verbündeten begünstigt, Elsaß-Lothringen.
5. Der Wiener Kongreß. Auf dem Wiener Kongreß wußte Wiener Kongreß
Frankreich durch den Fürsten Talleyrand infolge der Zwietracht der\£tn\s^
Verbündeten bald eine entscheidende Rolle zu spielen. Es vereinigte ^
Osterreich und England mit sich zu einem geheimen Bunde, daß
Preußen nicht das ganze Königreich Sachsen und Rußland nicht das Die sächsische
ganze Herzogtum Warschau haben sollte. Um einen Krieg zu ver- .Sra®e:„
meiden, begnügte sich Friedrich Wilhelm III. mit etwa der Hälfte von e
Sachsen; er erhielt aber Posen zur Verbindung von Westpreußen und
Schlesien. Das übrige Polen erhielten Österreich und der Zar. So
war -Preii^u zu seinem Heil von dem Ubergewicht slavischen Besitz- Preußens
tnms befreit. Seine westlichen Besitzungen, durch das Herzogtum West- *e,,0eftathms-
taten, den größten Teil der ehemaligen Kurstaaten Köln und Trier und
eine Anzahl kleinerer Gebiete vergrößert, bildeten die Provinzen Rhein-
land und Westfalen. Der Gesamtbesitz Preußens blieb trotz aller früheren
Verheißungen seiner Verbündeten um 38 000 qkm kleiner als der von
1805. Durch seine Westgrenze war es fortan in erster Linie zum
Schutze Deutschlands gegen Frankreich berufen. Hannover wurde zum
Königreich erhoben.
Sachsen verlor reichlich 20 0 00 qkm. mit 864 000 Einw. und be- Sachse» nas
hielt 15 000 qkm mit 1183 000 Einw. Im Juni 1815 kehrte Friedrich demMener
August I. von Preßburg aus, wo er zuletzt geweilt hatte, in sein Land
zurück. Jubelnd begrüßte das Volk den unglücklichen greisen Fürsten,
der zwar den schweren Anforderungen der letzten sturmbewegten Jahr-
zehnte nicht gewachsen gewesen war, aber wegen seiner vortrefflichen
persönlichen Eigenschaften und seiner Pflichttreue allgemeine Verehrung
genoß und den Ehrennamen des „Gerechten" erhielt.
Schon im Jahre 1818 war es ihm gelungen, Sachsen aus der schweren
Finanznot zu reißen, in die es die Kriege gestürzt hatten. Er regierte
im Geiste des aufgeklärten 18. Jahrhunderts bis 1827. Ihm folgte,
da er keinen Sohn hinterließ, sein Bruder Anton (1827—1836).
Das deutsche Volk allein ging leer aus. Infolge der von Österreich Die
gestützten Sonderstaatelei, der Selbstherrlichkeit der deutschen Fürsten, Deutschland?
die sich als europäische Größen fühlten, und der allgemeinen Unklarheit
über die Form, die man einem deutschen Einheitsstaat geben sollte, kam
nur ein schattenhaftes Gebilde „der Deutsche Bund" zustande, in dem Der Deutsche
es eine Vertretung des deutschen Volkes nicht gab. Der Bundestag ®unb'
in Frankfurt a. M., bei dem Dänemark für Holstein, die Vereinigten
Niederlande für Limburg und Luxemburg, Preußen und Österreich aber
nur für ihre ehemals reichsdeutfchen Gebiete vertreten waren, übte für
die Gesamtheit weder eine Gesetzgebung noch eine Verwaltung aus und
vermochte, da er keinerlei eigene Mittel zur Kriegführung besaß, weder