Object: Geschichte des Mittelalters (Band 2)

Heinrich I. 45 
Die zweite Aufgabe des Königs bestand darin, das Land gegen 
äußere Feinde, besonders die Ungarn, zu schützen. Hierin begünstigte 
ihn das Glück, indem 924 bei einem Plünderungszug durch Thüringen 
einer ihrer angesehensten Führer gefangen wurde. Sie boten Heinrich 
ein hohes Lösegeld, dieser erklärte sich jedoch bereit, ihren Häuptling 
unentgeltlich zu entlassen, ja ihnen alljährlich einen Tribut zu eut- 
richteu, wenn sie nenn Jahre lang sein Land mit ihren Einfällen 
verschonen wollten. Die Waffenruhe benützte Heinrich, um Sachsen 
und Thüringen in besseren Verteidigungszustand zu setzen. Während 
in den Rhein- und Donaulandschaften von der Römerzeit her 
verteidigungsfähige Städte bestanden, lebten die Bewohner des nörd¬ 
lichen Deutschland meist nach altgermanischer Weise in offenen 
Orten oder auf Einzelhöfen inmitten ihres Grundbesitzes. Gerade 
diese sielen in ihrer Vereinzelung dem berittenen Feinde fast regel¬ 
mäßig zur Beute. Deshalb errichtete Heinrich in Sachsen und Burgenbau in 
Thüringen sog. Burgen, d. h. mit Mauern, Türmen und Gräben ^Minam ^ 
versehene Verteidigungsplätze, ans denen Städte wie Goslar, Qned- ' 
linburg, Merseburg, Meißen u. a. entstanden. In diese Burgen 
ließ Heinrich den dritten Teil aller Feldfrucht aus der Umgegend 
zum Aufspeichern liefern, hieher konnten in Kriegszeiten alle übrigen 
Vorräte wie die umwohnende Bevölkerung geflüchtet werden. 
Aber Heinrich wollte den ©einigen nicht bloß Zufluchtsorte Bildung eines 
für Kriegszeiten schaffen, sondern sie auch tüchtig zum Kampf im Reiterheeres, 
offenen Felde machen. Noch immer kämpften die Sachsen und 
Thüringer nach altgermanischer Weise größtenteils zu Fuß und 
waren so den leichtberittenen Ungarn nicht gewachsen. Deshalb ge¬ 
wöhnte Heinrich seine Landsleute an den Dienst zn Pferde und 
legte so auch für Niederdeutfchland den Grund, auf dem sich das 
spätere Rittertum entwickelt hat. 
Diese neugeschaffene Reiterei übte Heinrich zunächst im Kampfe Unterwerfung 
gegen einen weniger furchtbaren Feind, die Slaven zwischen Elbe der Wenden, 
und Oder. Er zwang die Tschechen in Böhmen zur Anerkennung 
der deutschen Lehenshoheit, unterwarf die Daleminzier, in deren Land . 
er Meißen anlegte, und die Heveller, deren Hauptort Breunabor er 
im Winter eroberte. Gegen die Dänen errichtete er die Mark 
Schleswig zwischen Eider und Schlei. Im Jahre 933 verweigerte 
Heinrich den Gesandten der Ungarn den Tribut. Diese fielen des¬ 
halb in großen Schwärmen über Böhmen in Thüringen ein. Aber 
sie fanden das Land merklich verändert und sahen sich plötzlich 
einem Heere gegenüber, wie sie es in Deutschland nicht erwarteten: Ungarnschlacht 
Heinrich trat ihnen mit seinen Reiter scharen an der Unstrut ent-Qn b^!]u,trut 
gegen und schlug sie so vollständig, daß sie unter seiner Regier¬ 
ung nicht wieder kamen. 
Vor seinem Tode empfahl Heinrich den Fürsten seinen Sohn 
Otto zum Nachfolger, der allgemein anerkannt wurde. 
Sicherung 
gegen die 
Ungarn.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.