Full text: Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte vom Ausgange des Dreißigjährigen Krieges bis 1815 (Bd. 2)

62 
Erdmannsdörffer: Brandenburg unter Georg Wilhelm. 
Es war eine politische Wendung, die unter Umständen von günstigen 
Folgen hätte begleitet sein können. Die Dinge hatten sich jetzt so gestaltet, 
daß man sich in Berlin ernstlich die Frage vorlegen konnte, ob in der gegen- 
wärtigen Lage der katholische Kaiser oder das protestantische Schweden den 
Interessen Brandenburgs bedrohlicher sei. Eine Kapitalfrage für dieses 
stellte sich jetzt in den Vordergrund, die der brandenburgischen Erbfolge in 
Pommern. Das Aussterben des alten einheimischen pommerischen Herzogs- 
geschlechtes stand bevor; für diesen Fall, der 1637 eintrat, war das durch 
alte Verträge begründete Erbrecht des Hauses Brandenburg bisher immer 
als zweifellos betrachtet worden. Aber zunächst war jetzt das Land in der 
Hand der Schweden, und politische, merkantile und persönliche Interessen 
der seit Gustav Adolfs Tod unumschränkt herrschenden schwedischen Aristo- 
kratie ließen mit Sicherheit voraussehen, daß sie die wichtige Eroberung 
nicht freiwillig herausgeben würden, auch nicht an den noch so berechtigten 
Erben, auch nicht an den Schwager Gustav Adolfs, selbst wenn er im Bunde 
mit ihnen war. Durch seinen Beitritt zum Prager Frieden erlangte Kur- 
fürst Georg Wilhelm wenigstens eine neue feierliche Anerkennung seines 
Anrechtes von feiten des Kaisers und die Aussicht aus seine Hilse zur Er- 
oberung des Landes. 
Der Versuch, diese mit einer eigenen geworbenen Armee und einigen 
Hilfstruppen des Kaisers zu bewerkstelligen, stellt das erste und einzige 
selbständige Eingreifen Brandenburgs in den Gang des Krieges dar. Es 
hatte völliges Verderben zur Folge. Die Hilfe des Kaisers war dürftig; 
man war in Wien erfreut, den Brandenburger zum offenen Bruch mit 
Schweden getrieben zu sehen; aber seitdem Frankreich in den allgemeinen 
Kamps eingetreten war, sah die kaiserliche Politik ihren Hauptgegner nur 
noch in diesem; die Interessen Norddeutschlands traten zurück, und am 
wenigsten wäre man gewillt gewesen, für die Erwerbung Pommerns durch 
seinen rechtmäßigen Herrn große Opfer zu bringen. Aber die eigenen Kräfte, 
die Georg Wilhelm ins Feld führen konnte, waren der Aufgabe entfernt 
nicht gewachsen. Es war eine schnell zusammengeworbene kleine Armee, Zahl 
und Ausrüstung ungenügend, die Führung meist in schlechten Händen, das 
Offizierkorps zum Teil aus sehr zweifelhaften Elementen zusammengesetzt. 
Der Feldzug zur Eroberung Pommerns, den man 1638 begann, nahm bald 
den kläglichsten Verlauf; Kurfürst Georg Wilhelm selbst verließ gleich im 
Anfang den Schauplatz seiner Niederlagen und begab sich nach Königsberg, 
Graf Schwartzenberg blieb als Statthalter in den Marken zurück. Es gibt 
in der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges kaum ein Exempel schwach- 
vollen Scheiterns, welches mit der Geschichte dieses „ersten Versuches der 
Schöpfung einer größeren brandenburgischen Armee" zu vergleichen wäre. 
Vermöge der schnödesten Veruntreuungen der mit den Werbungen beauf-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.