Full text: Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart (Bd. 3)

Treitschke: Die Anfänge der Eisenbahnen in Deutschland. 
21 
aufgestellt worden, aber der einzig ausführbare Weg. nämlich unter Preußens 
Führung zum Ziele zu gelangen, niemals in Aussicht genommen, sondern 
vielmehr mit allen Kräften zurückgewiesen war. Deshalb gebührt jenen 
einsichtsvollen Beamten, den Geheimräten Massen, Eichhorn, Kühne und 
Motz, unstreitbar der Ruhm, den großen Gedanken trotz aller Schwierig- 
feiten und Hindernisse glücklich ausgeführt zu haben, während man dem 
Könige persönlich das ebenso große Verdienst zusprechen muß, die richtigen 
Männer sür das Werk ausgewählt und dieselben durch beharrliches Ver- 
trauen gestützt zu haben. 
Alle jene von gegnerischer Seite gemachten Versuche zu nebenbuhlerischen 
Zolleinigungen waren in Nichts zerfallen; der preußische Verband aber blieb 
auf seiner festen Grundlage unerschüttert in Wirfsamkeit, bis zuletzt die 
große Einigung Deutschlands alle Sonderverträge unnötig machte. Des¬ 
halb durste auch König Wilhelm, als er am 17. März 1863 den Grund¬ 
stein zu dem Denkmale seines Vaters dem Berliner Schlosse gegenüber in 
die Erde zu senken befahl, die Worte verfünden lassen: „Der Zollverein, 
des Königs eigenster Gedanke, krönte seine Bestrebungen für die Wohlfahrt 
des Volkes und war die Freude und Ehre des Königs, der sich als deutscher 
Fürst stolz fühlte und seines Volkes Beruf für Deutschland nicht aus den 
Augen ließ." 
Literatur: Weber, Der deutsche Zollverein. 2. Aufl. Leipzig 1871. — Zim¬ 
mermann, Geschichte der preußisch-deutschen Handelspolitik. Oldenburg 1892. 
5. Die Anfänge der Eisenbahnen in Deutschland. 
Von Heinrich von Treitschke.' 
Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Leipzig, Hirzel. 1889. 4. Bd. 
S. 578. (Gekürzt.) 
Der gesamte Verkehr mit dem Auslande, zumal der überseeische, hing 
noch, völlig ungeordnet, von tausend Zufällen ab. Wenn der alte Goethe 
seinem getreuen Carlyle^ ein Kästchen mit Geschenken senden wollte, so mußte 
er oft monatelang warten, bis ein befreundeter Hamburger Reeder ein 
Schiff nach Edinburgh abgehen ließ; im Winter hörte dieser Verkehr gänzlich 
aus. Und dazu bie schlechthin unberechenbaren Kosten. Wer sich nicht vor- 
sah, konnte Wuuder erleben. Im Jahre 1834 kaufte der sächsische Konsul 
1 Über v. Treitschke vgl. Qucllenstoffe und Lesestücke 2. Bd. S. 231. 
2 Der englische Gelehrte Thomas Carlyle (1795—1881) wandte sich der 
deutschen Literatur zu und suchte die Werke der deutschen Dichter, namentlich Goethes, 
mit dem er im Briefwechsel stand, und Schillers, seinen Landsleuten durch Übersetzungen 
und Abhandlungen zugänglich zu machen.. Er schrieb Werke über die französische Revo- 
lution, über Friedrich den Großen und „Über Helden, Heldenverehrung und das Helden- 
türnliche in der Geschichte".
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.