Full text: Grundriß der Geschichte

60 Erster Abschnitt. Geschichte des Altertums. 
Unter den bildenden Künsten hat Rom besonders die Baukunst 
gepflegt, welche durch großartige und nützliche Werke die Staats- 
macht verherrlichte. Durch die Appische Wasserleitung wurde teils 
durch die Erde hindurch, teils auf hohen Bogen aus einer Entfernung 
von 1V2 Meilen Rom mit gutem Wasser versorgt; eine 40 Meilen 
lange Heerstraße aus festgefugten Quadern, die via Appia, führte 
von Rom nach Kapua. Unter Augustus verwandelte sich die Ziegel- 
stadt Rom in eine Marmorstadt. Die römische Architektur entnahm 
die reich verzierte korinthische Säule von der griechischen und ver- 
vollkommnete diese durch die Kunst der Wölbung für Kanäle, Brücken, 
Thore und auch Tempel. Der berühmteste römische Rundtempel ist 
das wohlerhaltene Pantheon: über der kreisrunden Umfassungsmauer 
mit einem Durchmesser von mehr als 40 Metern erhebt sich eine 
kolossale Halbkugel; durch korinthische Säulen getrennte Nischen im 
Untergeschoß dienten zur Aufnahme von Götterbildern, die Rom 
hier von den Völkern der Erde vereinigte. Großartig ist das Kollos- 
seum, ein noch zur Hälfte erhaltenes Amphitheater: an die langrunde 
Umfassungsmauer in 4 Geschossen, deren 3 untere sich in Arkaden 
öffnen, lehnen sich, auf Gewölben ruhend, die Sitzreihen bis zu 40 
Metern Höhe für 80000 Zuschauer; sie umgeben die Arena für die 
Tierkämpfe, deren Längen-Durchmesser 90 Meter beträgt. Hier 
floß das Blut von Menschen und wilden Tieren zur Befriedigung der 
grausamen römischen Schaulust in Strömen. Gladiatorenkämpfe 
versetzten die Zuschauer in fieberhafte Erregung und blutdürstige 
Lust. Bei den Tierhetzen kämpften mit wilden Bestien auch Menschen, 
die ein Gewerbe daraus machten, oder die zu grausamer Todesstrafe 
verurteilt waren, darunter viele christliche Märtyrer. Trajan legte ein 
Forum an, umgeben von einer fiinffchiffigen Basilika für den Han¬ 
delsverkehr, von Tempeln und Säulenhallen, mit dem berühmten 
Triumphbogen zur Verherrlichung römischer Triumphzüge als Ein- 
gangspsorte und der Ehrensäule des Kaisers in der Mitte, alles zu 
malerischer Gesamtwirkung verbunden. 
Das römische Haus, nach außen geschlossen und nach innen 
sich öffnend, enthielt als Hauptraum das säulengetragene reichgeschmückte 
Atrium, von dem man zum innern Hofe mit einem Wasserbassin, 
dem Jmpluvium, gelangte, an dessen Seiten kleinere Zimmer lagen. 
Den Hinterhof, Peristyl, umgab ein Säulengang, an dem Sklaven- 
zimmer und Nebenräume sich befanden, und der einen Gartenraum 
umfaßte. Die Herrschaftsräume waren mit Statuen und Wand- 
Malereien, Teppichen und Portieren, mit Prunk- und Prachtgeräten 
geschmückt. Außer dem eignen Hause in der Weltstadt hatten die 
reichen Römer der spätem Republik und der Kaiserzeit in schönen 
Gegenden Villen, umgeben von Höfen und Gebäuden für die Ökono- 
mie, von sorgfältig kultivierten Nutzgärten und von Ziergärten mit 
künstlichen Hecken und Blumenbeeten. Diese Villen mit allen zu einem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.