Full text: Grundriß der Geschichte

156 Dritter Abschnitt. Geschichte der Neuzeit. 
Dritter Abschnitt. 
@<?f<fiiclitc der Reuzeit. 
1. Periode: 
Vom Beginn der Reformation bis zum Beschluß der englischen Revolutionen. 
1517—1689. 
(Kampf um religiöse Freiheit.) 
XIV. Zeitalter der Reformatio«. 
Erstes Kapitel: Vorbereitung der Reformation und des 
Reformators; die Reformation in Deutschland. Habsburgs 
Machthöhe unter Rar! V. 
Zustände im Reiche und in der Kirche am Vorabend der Reformation. 
£ 101. Die Ausübung der höchsten Gewalt im Reiche lag in 
den Händen der Kurfürsten; sie sahen sich als Stellvertreter des 
alten römischen Senats an; das Kaisertum war eine mehr in der 
Idee beruhende Macht geworden. Die Päpste übten eine bei weitem 
durchgreifendere Wirksamkeit auch in weltlicher Beziehung im Reiche 
aus, bezogen ein viel größeres Einkommen aus demselben, als die 
Kaiser. Das mächtig emporgekommene weltliche Erbfürstentum stand 
im Widerstreite mit den geistlichen Reichs für st en, dem zahlreichen 
Herrenstande, besonders der noch mächtigen Reichsritterschaft, 
und den nach Unabhängigkeit strebenden Städten: es war eine Zeil 
allgemeiner Fehde, des Strebens nach Selbständigkeit auf eigne 
Hand. Die Reichsfürsten konnten weder durch ihr „Reichsregiment", 
noch durch das Kammergericht Ordnung und Frieden im Reiche zustande 
bringen. Die Unsicherheit der Straßen durch Raubritter war ärgel 
als jemals; Götz von Verl ich in gen führte offene Fehde gegen den 
Bischof von Bamberg und schädigte Nürnberger Kaufleute im ehrlichen 
Glauben an sein Ritterrecht; Franz von Sickingen bekriegte Worm* 
ohne Rücksicht auf die geordneten Reichsgewalten. Die Städte, i" 
denen außerdem der Widerstreit zwischen Geschlechtern und Zünfte^ 
in blutige Gewaltsamkeiten ausbrach, wehrten sich mannhaft gegen 
Überschreitung laudesherrlicher Befugnisse, wie gegen umwohnende Fehde 
ritter; die Unentbehrlichkeit ihrer reichen Handelshäuser bei de11 
Geldgeschäften der Fürsten gab ihnen eine starke Stellung im Reiche- 
Uber den ganzen Boden desselben hin gärte es in den schwer 
drückten Bauernschaften. Geheime Verschwörungen, wie 
„Bundschuh" im Elsaß, der „arme Kunz" in Würtemberg drohte" 
eine „gerechte Erleichterung des gemeinen Mannes" mit Gewalt zu et' 
zwingen. Der gärende Geist, der nach dem Neuen trachtete. ^ 
griff auch das kirchliche Gebiet mit seinen tiefgehenden Mängeln.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.