Full text: Das Altertum, das Mittelalter bis zu Karl dem Großen (Teil 1)

38 
Die Griechen. 
Einen bedeutsamen Fortschritt machten die Eleaten (genannt nach der 
StadtElea in Lukanien) durch die Lehre, daß die wechselnden Erscheinungen nicht 
das wahre Wesen der Dinge erkennen lassen, daß dem Schein ein Bleibendes, 
ein „Sein", zugrunde liege. „Nur das Seiende ist." Dem eleu tischen Sein 
gegenüber betonte Heraklit aus Ephesus das Werden. Das Wesen alles 
Seins ist die Bewegung: „Alles fließt." Zwischen diesen beiden Anschauungen 
suchte Empedökles aus Agrigeut zu vermitteln. Er nahm vier bleibende, 
unveränderliche Grundstoffe an, Feuer, Wasser, Luft und Erde, aus denen 
durch Liebe und Streit (Anziehung und Abstoßung) die Welt des Wechsels 
und der Gegensätze, in der wir leben, geworden sei. Dagegen hielt Demokrit 
aus Abdera eine unendliche Menge von „unteilbaren" Stoffteilchen, die 
Atome, für das Seiende. 
Die Reihe der älteren Philosophen wird abgeschlossen durch Anaxa- 
göras, der, um 500 im kleinasiatischen Jonien geboren, die Philosophie 
nach Athen Verpflanzte. Er suchte eine wesentlich andere Lösung des Pro- 
blems als seine Vorgänger, indem er der Materie einen denkenden Welt- 
geist gegenüberstellte. „Alle Dinge waren beisammen, unendlich an Menge 
und Kleinheit; da kam der Nüs (der denkende Geist, die Vernunft) hinzu 
und ordnete sie." 
Wie ist es zu erklären, daß Dichtkunst und Wissenschaft nicht im Mutterlande, 
sondern in den kleinasiatischen Kolonien zuerst ausblühten?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.