Full text: Geschichte des Altertums (Teil 3)

§ 20. Blüte der Kunst und Wissenschaft. 69 
anderen einen speertragenden Jüngling und einen anderen, der sich 
sein Haar mit der Siegerbinde schmückt. 
b) Die dichtende Kunst. Die durch die Perserkriege gesteigerte 
geistige Spannkraft hatte auch viel zur Förderung der Dichtkunst und der 
Wissenschaften beigetragen. Das Schauspiel wurde zum vollendeten 
Kunstwerk erhoben. Durch Beifügung eines zweiten und dritten Schau- 
spielers erlangte das Wechselgespräch immer größere Bedeutung. Der Stoff 
zu den Trauerspielen wurde vorwiegend der Götter- und Heldensage ent- 
nommen. Die drei größten Trauerspieldichter waren die Athener Uschylos, 
Sophokles undEuripides. Der erste (1-456), einer der Kämpfer von Marathon 
und Salamis, ein Vertreter der gemäßigten Richtung im Staatsleben, 
ein ernster, religiöser Mann, machte die Bühne zu einer Stätte innerer 
Erhebung und sittlicher Läuterung. Von seinen Stücken sind nur 7 er¬ 
halten, darunter „Die Perser" (in denen er den Sieg bei Salamis ver- 
herrlichte) und eine vollständige Trilogie, die Orestie. Die erste Auf¬ 
führung ber Perser fand im Jahre 472 statt. Ihm in den Grundsätzen 
ähnlich war Sophokles (f 406). Wir besitzen von seinen 130 Stücken 
„König L/dipus", „Öbipus auf Kolönos", „Antigene" unb ba- 
zu vier anbere. Euripibes (f 406) setzte unter bem Einflüsse ber neuen 
Bilbuug ber Zeit unb als Kenner bes menschlichen Herzens bem erhobenen 
Trauerspiel bas levbenschafttiche und rührende zur Seite. Den Gestalten 
seiner Dichtung gab er die Denkweise und die Leidenschaften der Menschen, 
wie er sie um sich sah, wodurch er dem religiösen Gefühl der Menge 
Eintrag tun mochte. Der Chor tritt bei ihm mehr zurück. Erhalten 
sind von ihm 16 Trauerspiele, darunter „Mebea", „Andrömache", 
„Phädra", „Iphigenie in Aulis", „Iphigenie bei den Taureru" 
und das Satyrspiel „KyklopV) An der Bearbeitung des Elektrastoffes 
kann mfiTt die verschiedene Auffassung der 3 Dichter beobachten (s. Anhang). 
1) Das griechische Theater (f. die Abbildung) zerfiel in drei Hauptteile, 
den Zuschauerraum, die Orchestra und das Spielhaus. Die Sitzreihen erhoben 
sich in Halbkreisform in 2—3 Stockwerken, die durch ebensoviel Rundgänge und 
mehrere Treppen in keilförmige Abschnitte zerlegt waren. Eine Mauer oder eine 
Säulenhalle schloß das Ganze nach außen ab. Die vordersten Plätze nahmen zu 
Athen Beamte, Feldherren, Priester und Ehrengäste des Staates ein; sie alle saßen 
in späterer Zeit statt auf Sitzstufen auf Marmorsesselm Frauen besuchten gewöhn- 
lich nur das Trauerspiel. Die anfangs mit Sand (arena), später mit Steinplatten 
belegte Orchestra hatte die Gestalt eines Halbkreises mit anstoßendem Rechteck. 
Sie war von der untersten Sitzreihe durch einen Umgang, der nach beiden Enden 
des Zuschauerraumes immer breiter wurde, und eine dahinter laufende mehrmals 
überbrückte tiefe Wasserrinne getrennt, in der sich etwa fallendes Regenwasser 
ansammeln sollte. Orchestra und Umgang, also Spiel- und Zuschauerraum, 
erreichte man von außerhalb des Theaters rechts und links durch je einen Haupt- 
ein gang. Im Mittelpunkte des Halbkreises der Orchestra stand ein Altar, auf 
dessen Stufen auch die Flötenbläser oder, wenn einmal das Theater als Ver- 
sammlnngsstätte einer Volksversammlung benutzt wurde, die Redner Stellung nahmen. 
In der Blütezeit Griechenlands gab es keine Bühne. Vielmehr war die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.