Full text: Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates

— 26 - 
1415-40 Friedrich I. als Kurfürst, 1415-40, 
»Wer auf Gott vertraut, den verläßt er nicht." 
§ 12 Mittlerweile war durch Kaiser Sigismunds 
-öemuhen das Konzil zu Konstanz eröffnet worden. 
uun an dem Burggrafen Friedrich einen treuen 
Helser trn Rate der Kurfürsten zu haben, übertrug er ihm 
am 30. April 1415 die Mark Brandenburg mit der 
Kur- und Erzkämmererwürde erblich, jedoch unter der 
Bedingung, daß, wenn Sigismund oder Wenzel noch mann- 
liche Erben erhielten, die Mark gegen die Summe von 
400000 ungarischen Goldgulden *) von dem Hause Luxemburg 
wieder zurückgekauft werden könne. 
Abermals begab sich Kurfürst Friedrich über Franken 
nach der Mark. Am 18. Oktober 1415 hielt er seinen 
Einzug in Berlin, wo der märkische Adel und die Vertreter 
vieler Städte die Huldigung leisteten. Die unbotmäßigen 
Vasallen, die erst jüngst gedemütigt worden, erhielten Ver- 
zeihung und zum Teil ihre Lehen wieder. Dann brach der 
Kurfürst abermals auf nach Konstanz, wo er vom Kaiser 
unter großen Feierlichkeiten und mit vornehmem Gepränge 
öffentlich mit Brandenburg belehnt wurde, nachdem Sigismund 
dem Rückkaufsrechte entsagt hatte. (18. April 1417). 
Die dem Deutschen Reiche im Osten drohenden Ge- 
fahren veranlaßten den Kaiser bald darauf, den Kurfürsten 
von Brandenburg zum Reichsverweser zu ernennen 
(1418), wodurch er den Marken leider auf längere Zeit 
entzogen wurde. 
Sßäljrend dieser Zeit verbanden sich die Herzöge von Pommern 
und Mecklenburg mit denen von Braunschweig und Lüneburg, fielen 
über die brandenburgische Grenze her und bemächtigten sich der Stadt 
Prenzlau. Kurfürst Friedrich eilte von der Reichsversammlung zu 
Breslau (1420) herbei, schlug die Feinde bei Angermünde zurück und 
nötigte sie zum Frieden von Perleberg, konnte aber die verlorenen 
Gebiete nicht wiedererlangen. 
Leider trat zu dieser Zeit eine Spannung zwischen dem 
Kaiser Sigismund und dem Kurfürsten ein. 
Friedrich I. verlobte nämlich seinen Zweitältesten Sohn mit 
Hedwig, damals der einzigen Tochter des Königs Wladislaus von 
Polen, unter der Bedingung, daß Polen nach dem Tode des Königs 
an Friedrich fallen solle, wenn Wladislaus keine männlichen Erben 
hinterlasse. 
I rn Diese Summe, von Riedel auf einen Wert von 3377 595 M. berechnet, 
feilte als entichabtgung gelten für die von Friedrich bereits ausgewandten Kosten 
zum Jtuctrauf von Pfandgütern im Betrage von 200000 ©luden, für die dem Herzoge 
LandJiherrn* 8Cäat,lten 600t0 Gulden, )otoie für die Mühewallung des neuen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.