Full text: Deutsche Geschichte und sächsische Landesgeschichte bis zum Ausgange des Mittelalters (Teil 5)

§ 34. Die glänzendste Zeit des Kaisertums unter den Hohenstaufen Friedrich I. und Heinrich VI. 9 ] 
§ 34. Die glänzendste Aeit des Kaisertums unter den Hohenstaufen 
Friedrich i. und Heinrich Tl. 
Quelle: Lambeck I, Heft 8 und 9. 
G. waitz: „Die Geschichte des deutschen Volkes zeigt nicht wie die anderer Völker 
den regelmäßigen verlauf eines organischen Lebens: Wachstum, Blüte, Untergang. Mehr 
als einmal scheint ein Nachlaß in der Entwicklung einzutreten, macht sich auch wirklich 
ein verfall geltend; aber immer folgt dann eine neue (Erhebung, und nur als ein Zeichen 
der Kraft und Lebensfähigkeit des deutschen Volkes ist es zu betrachten, daß dasselbe der¬ 
gestalt verschiedene Stufen durchlaufen hat." 
1. Der Übergang des herrschertums von den Kranken und Sachsen zu den Schwaben. 
vgl. Lehrbuch Bd. I, 5. 80—82. 
a) Kaiser Lothars und König Ronrads III. erfolgloser Kampf gegen das 
widerstrebende deutsche Fürstentum. Seit dem Aussterben der Karolinger hatte 
die Krone im Stamme der mitteldeutschen Kranken und der niederdeut- 
sehen Sachsen gewechselt. ITCit Lothar von Supplinburg, 1125—1137, dem Nach¬ 
folger der Billungen in dem sächsischen Herzogtums, kehrte sie noch einmal zu 
den Sachsen zurück. Dann kam sie zum ersten Male zu dem oberdeutschen 
Stamme der Schwaben. Mit der Erhebung des den Saliern verwandten 
Hohenstaufen Konrad III. (aus dem Hause Büren), 1138—1152, blieben die 
Fürsten ihrer am meisten gepflegten Gewohnheit getreu, den deutschen König 
„nach dem Blute" zu wählen. 
Die Kräfte Lothars und Konrads III. haben sich im Kampfe mit den 
Feinden des Königtums verzehrt. Immer deutlicher zeigte es sich, daß der Besitz 
nur eines Herzogtums für den von den anderen Fürsten verlassenen König nicht 
genügte, den Trotz widerstrebender Fürstengruppen zu brechen. 
Lothars zehnjähriger Kampf gegen Friedrich und Konrad von Hohenstaufen, 
Heinrichs V. Neffen, die zu ihrem Herzogtum Schwaben die salischen Hausgüter 
und die nach dem Tode der kaiserfeindlichen Markgräfin Mathilde von Heinrich V. 
eingezogenen „Mathildischen Güter" (Toskana) geerbt hatten, flm Ende Aufhebung 
der über die Brüder ausgesprochenen fleht, Wiedereinsetzung in ihr Herzogtum und Be¬ 
lassung im größten Teile ihres ererbten Besitzes. 
(Ebenso erfolgloser Kampf Konraös III. gegen die IDelfen (Heinrich den Stolzen, 
Schwiegersohn Lothars von Supplinburg, Herzog von Bayern und Sachsen, und dessen 
Bruder weif). Verweigerung der Belehnung Heinrichs des Stolzen mit Sachsen. Em¬ 
pörung. Heinrichs Verlust auch von Bayern. Niederlage EDelfs bei IDeinsbetg 1140 
(Sage!). Parteinahme des sächsischen Adels für Heinrich den Löwen, Heinrichs 
des Stolzen Sohn. Dessen Belehnung mit Sachsen. Trotzdem Fortsetzung des Kampfes 
durch weif. 
Beiden Königen war es überdies versagt, durch Feldherrn- und diplomati- 
fches Geschick den Mangel an militärischer Macht auszugleichen. Lothar war 
dem Greisenalter nahe, als er den Thron bestieg, „haftiges Zugreifen und ver¬ 
zagtes Zurückweichen" kennzeichneten Konrads III. Politik.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.