Full text: Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in Seminaren (Teil 2)

§ 6. Vom Einfall der Hunnen bis zu ihrem Untergang. 21 
§ 6. vom Anfall der Hunnen bis zu ihrem Untergang. 
a. Beginn der Völkerwanderung. Der Grund für die germanischen 
Wanderzüge früherer Zeit, als deren erster der Zug der Cimberu und 
Teutonen bekannt geworden ist, lag nicht zunächst in einem den Germanen 
eigenen Wandertriebe, sondern vor allem in der Verlegenheit. um Grund- 
und Boden. Als in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung 
die Teilung des Grundbesitzes stetig fortschritt und zur Bildung zahl¬ 
reicher selbständiger Familien führte, nahm die Bevölkerung rasch zu und 
verursachte eine wahre Landnot. der man sich nur durch Auswanderung 
entziehen konnte. 
Eine weitere Ausbreitung der Germanen in den östlichen Ebenen 
unseres Erdteils wurde durch Einwanderungen aus Hochasien verhindert; 
um so mächtiger drängten die Germanen nach Süden und Südwesten, bis 
zuletzt sämtliche Länder des weströmischen Reiches in ihren Händen waren. 
Durch die Einwanderung der Hunnen* wurde diese Wanderung der 
Germanen in noch lebhaftere Bewegung gebracht. Wann dieses finnische 
^eitervolk aus den Steppen Asiens aufbrach, ist ungewiß. Im 4. Jahr¬ 
hundert gelangten sie auf der großen Völkerstraße zwischen dem Südfuß 
des Uralgebirges und dem Kaspischen Meere an die Ostgrenze Europas. 
Ihr Einbruch in unseren Erdteil bezeichnet den Beginn der großen 375 
Völkerwanderung. 
Den nächsten Ansturm richteten die Hunnen auf die Alanen, die 
sich ihnen unterwerfen mußten. Jenseit des Don erlagen ihnen alsdann 
die Ostgoten, deren greiser König Ermanarich sich den Tod gab. Alle 
drei Völker warfen sich nun auf die Westgoten, die teils bereits zum 
Christentum übergetreten waren, teils noch im Heidentum lebten. Letztere 
suchten Zuflucht in den Karpaten, erstere wurden auf ihre Bitte vom 
Kaiser Valens südlich von der Donau angesiedelt, wo sie eine Wacht 
gegen die* nahen Barbaren bilden sollten. Bald aber wurde ihnen die 
Habgier der römischen Statthalter zu unerträglichem Druck. Ingrimmig 
erhoben sie sich, eroberten Mareiauopel am Schwarzen Meer und durch¬ 
zogen unter schrecklichen Verwüstungeu ganz ^Thrazien. Nachdem die rö¬ 
mischen Feldherren sie vergebens bekämpft hatten, IfoglTer Kaiser Valens x 
selbst gegen sie aus; aber in der mörderischen Schlacht bei Adrianopel A 
(378) mußte er ihnen Sieg und Leben lassen. In dieser Not übernahm 
der Kaiser Theo dos ins, ein Spanier, das Herrscheramt, der letzte unter 
den großen romischen'Mrsern. Er versöhnte die gefährlichen Fremdlinge, 
die gegen ein Jahrgeld in das römische Kriegsheer eintraten. Kurz vor 
seinem Tode teilte Theodosius das römische Weltreich unter seine beiden 395 
Söhne. Der achtzehnjährige Arkadius erhielt Ostrom mit der 
Hauptstadt Konstantinopel; es umfaßte Ägypten, die asiatischen Provinzen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.