Full text: Geschichte der Provinz Sachsen

136 42. Friedrichs des Großen Friedenswerke in unserer Provinz. 
gleich denjenigen Lenthen, welche mit dem Hopfenbau noch nicht fr 
recht nmbzngehen wissen durch solche, die selbigen verstehen, dazu An- 
Weisung gegeben werden, damit die Vermehrung des Hopfenbaues 
guten Fortgang haben möge." Als Hindernis für die weitere Ent- 
Wickelung des Anbaues wird der Mangel an Hopfenstangen und ihr 
hoher Preis angegeben. Da läßt der König den Preis der Hopfen- 
stanzen aus seinen Forsten von 1 Taler 12 Groschen das Schock er- 
mäßigen auf einen Taler. Für den, der den meisten Hopfen baut, 
setzte er auch eine Prämie aus. 
4. Auf dem Gebiete des Handels, der Industrie und des 
Verkehrs traten Verbesserungen ein. Der Handel beschränkte sich im 
wesentlichen auf Landesprodukte. In früherer Zeit war Magdeburg 
der Endpunkt des Wasserverkehrs elbaufwärts gewesen; alles aus 
dem Erzstift und vom Oberland kommende Korn durfte nur hier ver» 
laden werden. Dieses Stapelrecht hatte die Stadt allmählich ver¬ 
loren. Für den Getreidehandel war Hamburg der Hauptmarkt ge¬ 
worden. Der Hopfen ging außer nach Magdeburg auch nach Braun- 
schweig, Lübeck, Holstein und Dänemark. Der Durchgangshandel von 
Hamburg nach Magdeburg ging entweder zu Wasser auf der Elbe 
oder auf der großen Landstraße über Salzwedel und Gardelegen. Um 
Magdeburgs Bedeutung für den Handel zu erhöhen, bestimmte Friedrich 
der Große, daß die sächsischen Schiffe nicht mehr nach Hamburg 
fahren durften, sie mußten in Magdeburg ausladen; das sächsische 
und böhmische Holz, das die Elbe herunterkam, mußte in Magdeburg 
seine bestimmte Tagestaxe halten. Auf den Waren, die ins Ausland 
gingen, stand ein Zoll. Für die Waren, die auf dem Landwege 
durch Fuhrwerk fortgeschafft wurden, mußte früher ein Pferdezoll 
entrichtet werden; der Fuhrmann bezahlte, einerlei, was er fuhr, pro 
Pferd 15 Groschen, wenn er nach Schlesien wollte, 1 Taler 15 Groschen, 
wenn er nach dem Reich, und 2 Taler 15 Groschen, wenn er nach 
Sachsen, Ofterreich und Anhalt wollte. Statt dieses Pferdezolles 
führte Friedrich einen einheitlichen Zentnerzoll ein. 
Von nachhaltiger Bedeutung war es, daß der Staat die Salz- 
industrie in die Hand nahm. Schon Friedrich Wilhelm I. hatte 
damit begonnen. Die königlichen Salinen zu Halle und Schönebeck 
wurden zu großartigen, technisch vollendet eingerichteten Unterneh¬ 
mungen ausgestaltet. Die bisherigen pfännerschaftlichen Betriebe 
konnten damit nicht Schritt halten und gingen immer mehr und 
mehr zurück. 
Die Naturschätze des Landes wurden unter Friedrich dem Großen 
schon nach allen Seiten hin ausgenutzt und damit die Grundlagen 
gelegt für die künftige Größe der industriellen Entwicklung unserer 
Provinz. Neben dem alten Handwerk stehen jetzt schon die neuen 
Betriebsformen der Hans- und Fabrikindnstrie, der Bergwerke und- 
Salinen. Aus den Amtleuten, Kaufleuten und Großunternehmern
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.