68 Die schlesischen Landschaften. 
dnrchbrüche waren nach dieser Ansicht also vor der Entstehung des Hirschberger 
Talbeckens da. 
Die Vertreter der andern Ansicht über die Entstehung des Hirschberger Tales 
behaupten, der Bober sei erst durch die Grunauer Pforte geflossen, habe aber durch 
Aufschüttung von Terrassen sich selbst genötigt, in die Sattlerschlncht abzufließen, 
die schon vorher vorhanden, aber durch Inlandeis verstopft gewesen sei. 
Zur Eiszeit ist sicher beinahe das ganze Tal vergletschert gewesen. Das Inland¬ 
eis ist von Norden ins Tal hereingedrungen, hat aber nur die Gegend von Erd- 
mannsdorf, Stonsdorf und den Scholzenberg bei Warmbrunn erreicht. Die 
Gebiete nördlich dieser Linie weisen sämtlich Geschiebelehm auf, dessen Geschiebe meist 
aus dem Bober-Katzbach-Gebirge, aber auch ans der Goldberger und Löwenberger 
Gegend stammen. Der südliche Teil des Tales aber war vom Gebirge her vereist. 
Die Zungen der Gebirgsgletscher reichten bis etwa 900, die „flnvio-glazialen Gebilde" 
aber viel tiefer herunter. Zu ihnen gehören z. B. der sogenannte Wolfshauer 
Schuttkegel, der an der Vereinigung von Blacknitz und Kleiner Lomnitz endet, 
sowie die Terrassen der Lomnitz und des Zacken. Danach entstand zwischen bcn 
beiden Gletschergebieten ein eisfreies Terrain, hauptsächlich bei Giersdorf. Hier 
stauten sich die Schmelzwässer der Gebirgsgletscher an den Moränen des Inlandeises, 
und so entstand ein Binnensee, auf dem einstmals Eisberge schwammen und zuzeiten 
der ganze Farbenreiz der Arktis erschienen sein muß. Von diesem Gletschersee legen 
noch heute die Sümpfe, Moore unb Teiche südlich von Warmbrunn Zeugnis ab. 
Der fruchtbare Geschiebelehm int nördlichen und die immerhin auch 
fruchtbare Verwitterungskrume des Granits im südlichen Teile des Hirschberger 
Tales ermöglichen in ihm einen lebhaften Ackerbau, der freilich am Abhang 
des Gebirges recht mühsam wird. Langzeilige Dörfer, die sich an den Flüssen 
hin und durch die Lücken im südlichen Rande des Bober-Katzbach-Gebirges 
bis aus dessen Hochfläche hinaufziehen, geben durch die schmucke Bauart ihrer 
Gehöfte zu erkennen, daß der Ackerbau auch lohnend ist. 
Der eigentliche Wohlstand des Hirschberger Tales beruht aber doch ans 
der Großindustrie. 
Der Holzreichtum des Gebirges in Verbindung mit den reichen Wasser¬ 
kräften ließ überall an den Flüssen die sogenannten „Holzschleifen" ent¬ 
stehen, in denen der Rohstoff zur Papierfabrikation hergestellt wird. Papier- 
selbst wird in Arnsdorf, Petersdorf, Cunnersdorf und Eichberg fabriziert, 
und zwar betrug im Jahre 1904 im ganzen Handelskammerbezirk Hirschberg, 
zu dem auch der Kreis Schönau gehört, die Gesamtproduktion 36 Mill. kg 
im Werte von 8—9 Millionen Mark. 
In Verbindung mit Quarzfundstätten in den Bergen hat der Holzreich¬ 
tum des Gebirges zu einer regen Glasindustrie im Hirschberger Tale Ver¬ 
anlassung gegeben. Ihre Mittelpunkte find Petersdorf, wo die Heckertsche 
Fabrik eine ständige Ausstellung ihrer Industrie-Erzeugnisse unterhält, und 
vor allem die Josephinenhütte in Schreiberhau. Sie bezog früher ihr Quarz- 
material nur vom Weißen Flins am Hochstein und stellt weltberühmte Lnxns- 
waren her. Sie beschäftigte im Jahre 1900 an 330 Arbeiter und fertigte 
für 450000 Mark Glaswaren an. Zum Schleifen und Polieren der Glas¬ 
erzeugnisse wird die Wasserkraft des Zacken und feiner Nebenflüsse benutzt; 
darum sind auch die Bewohner von Schreibcrhan, Agnetendorf, Hermsdorf 
und Warmbrnnn vielfach Glasschleifer. 
Wald, Wiese und Wasser endlich haben gemeinsam die schwunghafte 
Leinenindustrie des Tales hervorgerufen. Sie findet durch Leinenfabriken
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.