Full text: Das Alterthum (Theil 1)

166 Zweite Abtheilung. Zweiter Abschnitt. 
Zauberklängen der Sirenen in den sichern Tod gelockt zu werden, 
verklebte er seinen Gefährten die Ohren mit Wachs und ließ sich 
fest an den_ Mastbaum binden; als sie zwischen den Felsen der 
Scylla, einem 12süßigen und 6köpfigen Ungeheuer, und dem furcht- 
baren Meeresstrudel, wo die göttliche Charybdis die dunkle Meer- 
flut einschlürfte und als weißen Schaum wieder ausspie, hindurch 
fuhren und in ihrer Angst vor dem Strudel zu weit nach der Scylla 
hinüberlenkten, riß diese plötzlich sechs der tapfersten Genossen von 
dem Schiffe und zermalmte und verschlang die vergebens Hülfeflehenden 
im Augenblicke; endlich zerschmettert Zeus mit einem Blitzstrahl das 
Schiff des „göttlichen Dulders Ddyffeus", alle seine Gefährten er¬ 
trinken im Meere, er selbst treibt, an einem Balken angeklammert, 
neun Tage und neun Nächte in den Wogen umher, bis ihn die 
Flut an eine einsame Insel wirft, wo er von der in schöner Fels- 
grotte wohnenden Nymphe Kalypso sieben Jahre lang zurückgehalten 
wird. Sie begehrt ihn zum Gemahl und verspricht ihm ewige Jugend 
und unsterbliches Leben, aber er kann die rheure Heimat, das treue 
Weib, den hoffnungsvollen Sohn und den alten Vater nicht vergessen. 
Weinend vor Sehnsucht sitzt er jeden Morgen am brausenden Meeres- 
strande und schaut über das unendliche Meer; nur noch einmal 
wünscht er den Rauch der Heimat aufsteigen zu sehen und dann zu 
sterben. Endlich entläßt ihn die Nymphe, und auf'selbstgezimmertem 
Floß rudert er siebzehn Tage lang auf dem Meere, am achtzehnten 
erblickt er eine Insel, da sendet ihm der zürnende Poseidon noch 
einmal einen heftigen Sturm, der sein Floß zertrümmert, und nur 
auf dem Schleier einer hülfreichen Meergöttin gelangt er zu der 
Insel der Phäaken, jenes glücklichen Schiffervolkes, das, abgeschieden 
von aller Welt, in friedlichem Wohlleben seine Tage verbrachte und 
gern dem Geschäfte oblag, unglücklich Verschlagene in seinen wunder- 
bar schnellen Schiffen zur Heimat zu führen. 
3. Heimkehr und Rache des Odysseus. 
Schlafend wird er durch diese an der Küste seiner Heimat ge- 
landet; und jetzt in seinem letzten Theile, der wieder auf Jthaka 
spielt, erreicht das Lied seine höchsten Höhen. Die zwei getrennten 
ströme der Erzählung vereinigen sich hier: in der Hütte des „gött- 
lichen Schweinehirten" Eumäos, der in dem unscheinbaren Bettler, 
als welcher Odysseus die Heimat betritt, seinen Herrn nicht wieder 
erkennt, dem er doch ohne Wanken treu geblieben ist, trifft der Vater 
mit seinem Sohne, der von seiner Reise heimkehrt, zusammen. 
Odysseus gibt sich dem Sohne zu erkennen, und mit dem Rathe der 
Göttin Athene beginnen sie das Werk der Rache. Wer möchte es 
versuchen, den Eindruck wiederzugeben, den dieser letzte Theil des 
Gedichtes, so tief erschütternd und so innig befriedigend, voll tragischen 
Ernstes und voll epischen Behagens zugleich, vorgetragen mit dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.