5. Kapitel: Rückblick auf die Kulturzustände ?c. 269
land, und er setzte nach mancherlei Anfechtungen und Demütigungen
„als ein Staatsmann Christi" durch seine hohe gesellschaftliche
Stellung und Bildung die Anerkennung seiner Gemeinde als verwandt
der augsburgischen Konfession und als Bestandteil der bischöflichen
Kirche in England durch. In reichem Segen und nüchterner wirkte
sein Nachfolger im Bischofsamt, der gelehrte Spangenberg. In
der reformierten Kirche entstand durch die Wirksamkeit John Wes-
leys und Whitefields (1732) die „Methodisten"- Gemeinde,
welche ihren Namen von der eigentümlichen „Methode" hat, durch
welche sie die Bekehrung der Sünder und die Erweckung der Volksmassen
forcierte; sie suchte nämlich „den Durchbruch d er Gnade mit
stürmischer Bußpredigt durch Leib und Seele durchschütternde,
ansteckende Erregung eines heftigen Bußkrampfes in öffentlichen
Versammlungen Plötzlich zu erzwingen. Unter denjenigen Sekten, welche
das bestehende äußere Kircheutum gänzlich verwarfen und einer unmit-
telbaren Offenbarung Gottes im Geiste der Einzelnen sich rühmten,
gewannen in der lutherischen Kirche die „Swedenborgianer"
einige Bedeutung; sie erhielten ihren Namen von dem schwedischen
Bergrate Swedenborg (1688 — 1772), der auf angebliche Offenbarungen
vermittelst seiner „Korrespondenzen" mit der unsichtbaren
Welt seine „Kirche des neuen Jerusalems" gründete. Er
ist hierdurch der Vorläufer des sogenannten „Spiritismus" ge-
worden, welcher in der neuern Zeit und besonders in Amerika sich
ausgebildet hat und behauptet, daß der menschliche Geist unter gewissen
Umständen in unmittelbaren Rapport mit der Außenwelt, wie mit der
unsichtbaren Geisterwelt treten könne. Von größerer Bedeutung wurde
die „Gesellschaft der Freunde", spottweis „Quäker", d. i. Zitterer ge-
nannt, weil sie bei ihren gottesdienstlichen Versammlungen in stiller
Versunkenheit mit heiligem Erzittern der Eingebungen des Geistes
harren, durch dessen Regungen getrieben Männer und Frauen dann das
Wort zu Rede und Gebet ergreifen. In ihrer religiösen Entschieden¬
heit verwarfen sie den Kriegsdienst, den Eid, den Luxus und die Moden
des geselligen Lebens. Gegründet durch den Lederhändler Georg Fox
in England (1649), hervorgegangen aus dem religiösen Enthusiasmus
der Jndependenten in den Stürmen der englischen Revolution, hat die
„Gesellschaft" durch William Penn besondere Bedeutung erhalten.
Er gründete für seine Glaubensgenossen unter englischer Hoheit den
Freistaat Pennf ylvanien als eine Heimstätte religiöser Frei-
heit, die Wiege der politischen Freiheit Nordamerikas
(§ 111), sowie der Freiheit der Neger.
Natur- und Geschichtswissenschaft; Denksysteme. Leibnitz.
§ 106. Durch den geistigen Auffchwung in der Reformation war
die Wissenschaft, insbesondere die Naturwissenschaft, aus der Abhängig-
keit von kirchlichen Satzungen befreit worden. Durch Baco von
V erulam (§ 61) wurde die neuere „ empirische" Naturforschung