72 Sechste Periode. Yon 1648 — 1789. — Zweiter Abschnitt. Von 1740-1789.
ein Aufstand; erst Josefs II. Bruder Leopold II., der von 1790
bis 1792 regierte, gewann die Provinzen wieder; und den Ver¬
lust Ungarns konnte Josef nur dadurch verhindern, daß er
alle mißliebigen Verordnungen widerrief. Trotzdem aber blieb
sein Wirken für Österreich nicht verloren.
§ 55. c) Die kleineren deutschen Staaten. In vielen der kleineren
deutschen Staaten herrschte ein die französischen Vorbilder nach¬
äffendes Treiben, und wo die Steuern der schwer bedrückten
Untertanen für den Prunk und die Ausschweifungen des Hofes
nicht ausreichten, wurden die Landeskinder in fremden Kriegs-
dienst verkauft. Besonders schlimm stand es in Kursachsen unter
Friedrich August I. und II., in der Pfalz unter Karl Theodor, in
Ansbach und Bayreuth, in Württemberg unter Karl Eugen (man
denke an Schubarts und Schillers Schicksal), und in Hessen-Kassel.
Aber der Einfluß Friedrichs d. Gr. wirkte auch vielfältig wohl¬
tätig. So in Bayern, in Sachsen-Weimar, wo Karl August,
in Braunschweig, wo Karl Wilhelm Ferdinand regierte,.in
Baden, in Anhalt-Dessau, wo Basedow, von Rousseauschen
Gedanken angeregt, sein Philanthropin gründete,1 und in Kur¬
sachsen, wo nach dem Tode Friedrich Augusts II. Friedrich
Christian (L763) und Friedrich August III. (1763—1827),
während dessen Minderjährigkeit Prinz Xaver die Regentschaft
führte, im Geiste Friedrichs d. Gr. mit Reformen vorgingen. War
Dresden die erste Kunststadt Deutschlands geworden, so wurde
Leipzig ein Hauptsitz des Handels und weltmännischer Bildung
(„Klein Paris“), der Wissenschaft, Literatur und Musik.
S56. d) Dänemark und Schweden. In Dänemark war seit 1660
das Königtum absolut geworden und entfaltete, besonders unter
Friedrich V., der deutsche Gelehrte und Künstler (wie Klopstock)
an seinen Hof zog, eine segensreiche Tätigkeit. Ein tatkräftiger
Reformer wurde der deutsche Arzt Struensee, der sich vom
1) Enttäuscht gab Basedow später die Leitung der Anstalt an Campe,
den Bearbeiter von Defoes Robinson, ab. Hier war als Lehrer auch Salz-
mann tätig, der nachher in Schnepfenthal (Thüringen) eine eigene Anstalt
gründete und nach den Grundsätzen der Pädagogen der „Aufklärung“, aber in
reiferer Weise leitete (Krebsbüchlein 1780, Ameisenbüchlein 1806).