Full text: [Teil 7 = Klasse 3, [Schülerband]] (Teil 7 = Klasse 3, [Schülerband])

28. Lessing als Sreund. 
125 
Berliner Verleger. Kleists Epos „Cissides und Paches" schließt mit einer 
Verherrlichung Friedrichs und preist als glorreich und verehrungswert den 
Tod fürs Vaterland; und Lessing richtet in einer prosaischen Ode die Worte 
an Gleim: „Singe ihn, deinen König! deinen tapfern, doch menschlichen, 
deinen schlauen, doch edeldenkenden Friedrich! Singe ihn an der Spitze 5 
seines Heeres, an der Spitze ihm ähnlicher Helden, soweit Menschen den 
Göttern ähnlich sein können! Singe ihn im Dampfe der Schlacht, so wie 
die Sonne unter den Wolken ihren Glanz, aber nicht ihren Einfluß ver¬ 
lieret! Singe ihn mit dem Kranze des Sieges, tiefsinnig auf dem Schlacht¬ 
felde, mit tränendem Auge unter den Leichnamen seiner verewigten Ge- 10 
fährten!" Begeisterung für Friedrich, todesmutige Vaterlandsliebe war die 
Gesinnung, welche die Leipziger Freunde verband und zu dichterischer Be¬ 
tätigung anspornte. 
Kleist aber war nicht allein derjenige, der vom Freunde empfing und 
seines Einflusses sich erfreute. Auch er gab, er teilte mit aus der Fülle 15 
seiner edlen Persönlichkeit, aus der Größe seines treuen Herzens. Viel 
Liebe hatte Lessing in seinem Leben noch nicht genossen, hier erschloß sich 
ihm eine liebevolle Seele, ergoß sich ihm der Reichtum unwandelbarer 
Freundschaft. Ist Kleist in dienstlichen Angelegenheiten von Leipzig entfernt, 
so bleibt er ihm „auch gewaltig lange weg"; Kleists Dichtungen finden des 20 
sonst so scharfen Beurteilers vollen Beifall: „Was sagt der Grenadier von 
dem Major?" — schreibt er an Gleim. „Eine Kompanie solcher Poeten, 
so will ich den ganzen französischen Witz damit zum Teufel jagen!" Kleist 
schwebte Lessings Phantasie als der verwundete Offizier vor, an den die 
Literatnrbriefe gerichtet wurden; in „Cissides" und „Philotas" weht der- 25 
selbe Geist: ohne Kleist läßt sich kein Tellheim denken. 
Furchtbar brach der 12. August 1759 in dieses herrliche Freundschafts¬ 
verhältnis hinein. Mit den ersten Nachrichten von der unglücklichen Ent¬ 
scheidung bei Kunersdorf erfuhr Lessing, daß der Freund verwundet und 
gefangen war. Er trug Sorge, daß es ihm in der Gefangenschaft nicht an 30 
Mitteln fehlte, und schrieb zu diesem Zwecke nach Frankfurt und Danzig. 
Seine Mühe war umsonst; nach wenigen Tagen vernimmt er, daß Kleist 
seinen Wunden erlegen ist.- Er kann es nicht fassen. Er schreibt an Gleim: 
Berlin, den 1. September 1759. 
Liebster Freund! 
Ich setze in der größten Verwirrung die Feder an. Ich weiß, Sie 
werden sich alle Posttage nach einem Briefe von mir umsehen; ich muß 
35
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.