Full text: Deutsche Geschichte von der Völkerwanderung bis zur Gegenwart (Teil 3)

— 233 — 
Republik auf vier Jahre, 1851 auf Lebenszeit erwählt und 1852 durch Volks- 
abstimmuug zum erblichen Kaiser der Franzosen erhoben. 
4. Hapoleon bebt das Hnfeben Frankreichs. Krimhrieg. Napoleon 
wünschte nichts so sehr, als sein neues Kaiserreich in Ansehen zu bringen. 
Bald bot sich ihm dazu die Gelegenheit. Der russische Kaiser Alexander I. 
meinte nämlich, die Zeit sei ihm günstig, die Türken aus Europa zu ver- 
treiben und Konstantinopel zu erwerben. Er forderte daher vom Sultan das 
Protektorat über die griechisch-katholischen Christen im türkischen Reiche. Als 
der Sultan diese Forderung ablehnte, kam es zum Krimkriege (1853 bis 
1856), bei dem sich Frankreich und England auf die Seite der Türken stellten. 
Nach mehreren Kämpfen belagerten die Verbündeten 11 Monate lang die starke 
Festung Sebastopol auf der Halbinsel Krim. Sie eroberten sie endlich und 
brachten den Russen eine entscheidende Niederlage bei. Hierauf kam es zum 
Frieden. Rußland verzichtete auf die Schutzherrschaft über die griechisch- 
katholischen Christen, und die Großmächte Europas übernahmen den Schutz 
derselben. Der Waffenruhm Frankreichs erfüllte jetzt die Welt. 
c) Belgien. 
Die Revolution in Frankreich (1830) rief auch in Belgien Unruhen her- 
vor. Belgien war bisher mit Holland vereinigt gewesen. Die katholischen 
Belgier suchten sich aber von den protestantischen Holländern zu trennen. 
Von französischen Truppen unterstützt, rissen sich die Belgier von den 
Holländern los und wählten 1831 den Prinzen Leopold von Sachsen-Koburg 
zu ihrem König. 
d) (Einigung Italiens. 
Vor dem Jahre 1859 befand sich Italien in einer ähnlichen Lage wie 
Deutschland. Es war in viele Staaten zersplittert, und die fruchtbarsten 
Provinzen, die Lombardei und Venetien, standen unter österreichischer Herr- 
schaft, die schwer auf dem Lande lastete. Die Bestrebungen aller Vaterlands- 
freunde gingen deshalb dahin, die Österreicher aus Italien zu vertreiben und 
alle Staaten der Halbinsel zu einem Königreich zu vereinigen. Das italienische 
Volk sehnte sich nach Freiheit und Einheit. 
Da trat 1859 der König Viktor Emanuel von Sardinien als Retter 
seines Volkes auf. Er hatte sich die Einigung Italiens als Ziel gesetzt. Als 
Bundesgenosse stand ihm Napoleon zur Seite. Zunächst galt es, die Lom- 
bardei von der verhaßten „Fremdherrschaft" der Österreicher zu befreien. Die 
Sardinier und Franzosen vereinigten ihre Heere und besiegten die Österreicher 
zuerst bei Mageuta, dann bei Solferino (1859). Beim Friedensschluß 
trat Österreich die Lombardei an Napoleon ab, der diese Provinz wieder an 
Viktor Emanuel abgab, als Entschädigung für sich dagegen Savoyen mit 
Nizza forderte und erhielt. Die kleineren Staaten (Toskana, Modena, Parma) 
hatten gleich nach der Schlacht bei Magenta ihre Fürsten verjagt und erklärten 
sich jetzt durch Volksabstimmung für den Anschluß an Sardinien. Auch der 
nördliche Teil des Kirchenstaates hatte sich dafür erklärt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.