Full text: Geschichte des Mittelalters bis zum Westfälischen Frieden (H. 2)

Albrecht I. — Heinrich VII. 
103 
starkem Schwerte. Sein Wille blieb maßgebend, und ein Zeitgenosse 
schreibt erfreut: „Der Rhein ist offen, frei können die Schiffe auf und 
ab fahren." 
In Albrechts Regierung verlegt die Sage den Aufstand der Schweizer f®u6 £$ 
und den Apfelschuß Tells. Die Sage taucht erst 120 Jahre nach 
Albrechts Tode in den Geschichtsbüchern auf. Die gleichzeitige Geschicht- 
schreibung weiß von keiner Bedrückung der Schweizer durch Albrecht. 
Erst nach Albrechts Tode gerieten die Habsburger mit den Schweizern 
in Fehde. Die spätere Sage hat diese Kämpfe an Albrechts Namen 
geknüpft. 
Des Kaisers verstorbener Bruder Rudolf hatte einen Sohn hinter- 
lassen mit Namen Johann. Der früh verwaiste Knabe genoß eine 
mangelhafte Erziehung, bis der Kaiser selbst ihn an seinen Hof nahm. 
Er behandelte ihn gut, aber die Verwaltung der Lehen seines Vaters 
übertrug er ihm nicht, weil der verschwenderische und unstete Jüngling 
zum Regieren nicht geeignet schien. Da aber die Söhne des Kaisers 
bereits mit Lehen ausgestattet waren, so erregte dies die Eifersucht 
Johanns. Böse Freunde redeten ihm ein, der Kaiser suche ihn um sein 
Erbe zu bringen. Nichts glaubte der Jüngling leichter, und er faßte 
den furchtbaren Plan, seinen Oheim, den Kaiser, zu ermorden. In der 
Nähe der Habsburg stieß er ihm die Mordwaffe in die Brust. Dann 
entfloh er. 
Keinrich VII., 1308—1313. 
Albrecht hinterließ einen regierungsfähigen Sohn mit Namen Friedrich. Mönli^- 
Doch die Kurfürsten wählten diesen nicht, weil sie beim Vater nicht ihren feit- 
Willen gefunden hatten. Ihre Wahl fiel auf den Grafen Heinrich von 
Luxemburg, der in mancher Beziehung mit Adolf von Nassau verglichen 
werden kann. Er war rechtlich, hochherzig und waffentüchtig. 
Wie Adolf, so fehlte auch ihm eine tüchtige Hausmacht. Bald bot 9rö®ee^ng 
sich ihm Gelegenheit, eine solche zu erlangen. Sein Sohn Johann 6e^tu-= 
vermählte sich mit der Erbprinzessin von Böhmen. Dadurch wurde 
sein Haus zugleich mit dem mächtigen herzoglichen Hause Österreich ver- 
wandt. 
Weder Rudolf von Habsburg noch seine beiden Nachfolger hatten und 
Zeit gefunden, die kaiserlichen Rechte in Italien zur Geltung zu bringen: 2ob 
keiner von ihnen hat die Kaiserkrone empfangen. Heinrich zog über die 
Alpen und besiegte die Gegner der deutschen Herrschaft in Italien; die 
lombardische Königskrone und die römische Kaiserkrone wurden ihm aufs 
Haupt gesetzt. Zu seinen treuesten Anhängern gehörte der größte Dichter 
des Landes, Dante, der Schöpfer der „Göttlichen Komödie".
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.