Full text: Deutsche Geschichte bis zum Westfälischen Frieden (Teil 1)

116 Das Mittelalter. 
bestätigt und der Hansa die Zusicherung gegeben, daß bei einem Thron- 
Wechsel nur ein ihr genehmer König gewählt werden dürfe. 
Die Erfahrungen dieses Jahrzehntes bewirkten eine etwas festere 
Fügung des Städtebundes. Die Führung lag tatsächlich bei den wendischen 
Lübeck Borort. Städten, deren Haupt Lübeck Vorort der gesamten Hansa wurde. 
Verfall der Hansa. Aber es ging langsam mit dieser Machtfülle des Städtebundes bergab. 
Es dauerte lange genug, bis er die Seeräuber vernichtete, die als-Vitalien- 
Gründe, brüder^) erst die Ostsee, dann als Likendeeler (Gleichteiler) die Nord- 
see unsicher machten. Die Heringe, deren Verkauf wegen des Ber- 
botes des Fleischgenusses an den Freitagen und in der Fastenzeit äußerst 
einträglich war, stellten ihre Züge nach der Küste Schonens ein, um sich 
noch mehr als bisher nach Holland zu wenden. Mehrere bedeutende Binnen- 
städte wie Berlin-Kölln mußten sich ihren stärker gewordenen Landesherren 
fügen und ausscheiden. Seit dem 15. Jahrhundert gestattete Dänemark den 
Engländern und Holländern, durch den Sund zu fahren, also einen Teil 
des Ostseehandels an sich zu reißen. Dazu kam, daß die diesem Meere 
nahen Staaten mächtiger wurden und, während die Hansa des Rückhaltes, 
wie ihn ein einiges deutsches Reich mit entschlossener Handelspolitik hätte 
gewähren können, entraten mußte, samt England nach wirtschaftlicher Selb- 
ständigkeit trachteten. 
Der letzte Kampf. Noch einmal rafften sich die Ostseehansen zu einem letzten Kampfe um 
ihre alte Stellung auf. Als der am alten Glauben hängende Lübecker Rat 
Jürgen Wullen- gestürzt war, erhob die Volkspartei Jürgen Wulleuwever zum Bürget- 
wever. meister. Vereint mit Wismar, Rostock, Stralsund und andern „wendischen" 
Städten zog er gegen Schweden und Dänemark das Schwert. Aber der 
Erfolg blieb aus (1535). Jürgen Wnllenwever konnte sein Amt nicht be- 
haupteu. Vom Bremer Erzbischof, in dessen Hände er gefallen war, an 
Heinrich von Braunschweig ausgeliefert, mußte er eines gewaltsamen Todes 
sterben. Lübeck aber büßte seine Vorortstellung ein. 
Veränderte Wie nun die Eroberung Ägyptens durch die osmauischeu Türken 
Welthandel? (^nfan9 des 16. Jahrhunderts) den morgenländischen Handel brach legte 
6 e ' und damit außer Italien auch die oberdeutschen Städte schwer schädigte, so 
veränderte die Entdeckung des Seeweges nach Ostindien und Amerika die 
Folgen für die Richtung des Welthandels derart, daß nun die Portugiesen und Spanier 
Hansa. ^ie ersten Seehandelsvölker waren. Da Vlamland und Holland zum Reiche 
Karls V. gehörten, gelang es ihnen, die alte Blüte zu behaupten, ja, zum 
Hauptstapelplatz Europas zu werden, nur daß nun Antwerpen an die 
Stelle von Brügge trat. Die Ostseestädte aber mußten sich gefallen laffen, daß 
Elisabeth von England den Stalhof schloß und ihre Kaufleute entfernte. 
Waldsteins (Walleusteius) Plan, die Hansa wiederherzustellen, scheiterte. 
Infolge des dreißigjährigen Krieges aber wurde Deutschland auf dem Gebiete 
des Handels und Gewerbes eine Provinz der Engländer und Holländer. 
1) Sie hatten sich aus den Besatzungen der Kaperschiffe entwickelt, welche Rostock 
und Wismar nach Überwältigung des Schwedenkönigs Albrecht von Mecklenburg 
(1389) mit „Vitalien" (Lebensmitteln) der noch treu zu ihm haltenden Stadt Rostock 
zu Hilfe geschickt hatten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.