Full text: Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit

Schr, 61—84:; Verschiedene Fundorte, (Tumulis in Nied.-Öst.): 
Urnen u, 8. W, 
Saal XI. 
x) Bilder: 
lL. Hausberg bei Geiselberg(Nied,-Öst.). Künstlich aufgeworfener 
Hügel (Grabdenkmal oder Kultstätte). 
2, Gräberfeld von Hallstatt. Die berühmteste Fundstätte, 
Vordergrund rechts: Gräberfeld, Wiese und anstoßendes Gehölz. In der 
Mitte: Rudolfsturm; daneben: Teil des Hallstätter Sees, 
3. Burg von Mikenä. Das älteste bekannte Denkmal griechischer 
Skulptur. Zahlreiche Grabstätten, (Goldfund.) 
4. Gräberfeld bei St. Lucia. (Küstenland.) 
5. Tumulus von Deutsch-Altenburg. (Nied.-Öst.) Hallstatt- 
und La Tene-Periode, (Vgl. M. Hoernes, a. a. 0., Kap. 11.) Schrank 
35—48: La Töne-Periode, (Keltische Kultur [vom 5. Jahrhdt. an]; der 
Name rührt von La Tene (d. i, die Untiefe) her, wie eine Stelle beim Dorfe 
Marin am Nordende des Neuenburger Sees in der Schweiz heißt, wo in den 
Ruinen eines blockhausförmigen Inselkastells Massen von eisernen Waffen, 
Werkzeugen, Gefäßen, Schmucksachen gefunden worden sind.) Fensterkasten 
63—66; Skelettgräber (Nied,-Öst.). 
Hl. Sprachliche Denkmäler. 
a) Die Kultur des arischen Urvolkes in der Periode der indo- 
germanischen Spracheinheit. (Vgl. Linnig a. a. O., 3. Abteilung, Kapitel 
L. Dr, Meringer, a. a. 0., IV. Hauptstück; Dr. Kluge, a. a. 0., Einleitung. 
S. XII u. ff, ferner Anhang, S. 445.) 
Aus dem arischen Erb-Sprachschatz (d, i, diejenigen Wörter, 
welche im Sanskrit (Altindischen, skr., ai.), Griechischen (gr.), Lateinischen 
(lat.), Keltischen (kelt.), Germanischen (germ.) und Slawischen (slv.) möglichst 
genau dieselbe Form haben) schließen wir, daß alle die Volksstämme, welche 
später die hervorragenden Nationalitäten der arischen Familie bildeten, 
einmal ein Urvolk waren, deren Kultur sie zugleich in den Grundzügen 
feststellen. Freilich ist das auf dem Wege der vergleichenden Sprach- 
forschung gewonnene Bild von Kultur und Urheimat der Indogermanen ein 
lückenhaftes, nicht ganz befriedigendes. Das gewichtigste Wort in der Be- 
antwortung der Frage nach Kultur und Urheimat der I. haben Archäologie 
und Prähistorie zu reden, 
1. Familie. (Doch vgl. Meringer, S. 144.) 
a) Vater (von der Wurzel pa = hüten, weiden, schützen; d, h. 
Vater — Hirt, Schützer, Hüter der Familie). Das Wort stieg von der 
sinnlichen Bedeutung des Viehhüters zur ethischen, des Erhalters der Familie 
auf, Vgl.: alti: patis; gr. xatfo; lat. pater:; got. fadar, ahd. vatar.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.