Full text: Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit

70 Ende d. Ungarneinfälle 955. — Zweite Erneuerung d. röm. Kaiserwürde 962. 
weg. Übrigens blieb Otto auch hier zunächst semer Familienpolitik treu, 
indem er die wichtigsten Erzstühle des Reiches, Mainz und Köln, an 
seine nächsten Verwandten gab. Mainz verlieh er seinem Sohne Wilhelm, 
Köln seinem Bruder Bruno, dem er seit der Empörung Konrads des 
Roten sogar eine Zeit lang die Verwaltung Lothringens übertrug. 
Nachdem der Herzog-Erzbischos dieses Land mehrere Jahre (953—959) 
musterhaft verwaltet hatte, teilte er es mit Zustimmung seines Bruders, 
des Königs, in zwei Herzogtümer, Ober- und Niederlothringen. 
Zersplitterung Hiemit hatte schon Otto d. Gr. ein neues Mittel zur Schwächung 
bfieM?aSf''ber herzoglichen Gewalt ergriffen, von dem seine Nachfolger bis auf 
Barbarossa ausgiebigen Gebrauch gemacht haben, die Zersplitterung der 
alten Stammesgebiete in kleinere Territorien. Da die Begünstigung 
geistlicher Wärventräger bei Verleihung von Land und Leuten von Ottos 
des Großen Nachfolgern fortgesetzt wurde, so entwickelten sich (besonders 
durch die Freigebigkeit Heinrichs des Heiligen), neben den weltlichen 
auch geistliche Fürstentümer oder Kirchenstaaten in Deutschland, deren 
Inhaber an Nang den weltlichen Fürsten sogar vorgingen. 
Ende der Ungarneinfälle 955. 
Nachdem die Ungarn 954 das Reich plündernd durchzogen hatten, 
ohne namhaften Widerstand gefunden zu haben, brachen sie 955 zahl¬ 
reicher und übermütiger als je über die Grenze Bayerns ein. In 
Angsburg leistete ihnen der treffliche Bischof Udalrich so lange erfolgreich 
Widerstand, bis sich der Heerbann des Reiches unter dem König ge- 
sammelt hatte. Dieser schlug und zersprengte das angeblich 100 000 
Schlacht auf Mann starke Heer der Ungarn in der Schlacht auf dem Lechfeld') 
dein^Lechfeld iq. August 95.5 so vollständig, daß die Ungarn von nun an ihre 
Plünderungszüge nach Deutschland einstellten, ja das Land zwischen 
Wieder- Enns und Leitha aufgaben, in das wieder bayerische Kolonisten (wie 
entstehung berutlter Karl d, Gr.) zogen, so daß Otto d. Gr. der zweite Stifter der 
" ntarf. 'bayerischen Ostmark geworden, aus der in der Folge Österreich er- 
wachsen ist. 
Zweite Ernenernng der römischen Kaiserwiirde 962. 
Berengar hatte die ungnädige Ausnahme, die er zu Magdeburg 
hatte erfahren müssen, nicht vergessen und suchte die inneren Wirren 
und die Einfülle der Ungarn in Deutschland zu benutzen, um sich wieder 
zum selbständigen Herrn von Italien zu machen. Zugleich strebte er 
nach dem Vorgange der alten Langobardenkönige darnach, sich Roms 
zu bemächtigen. Deshalb rief Papst Johann XII. den deutschen König 
zu Hilfe. Zehn Jahre nach seinem ersten Jtalienerzng stieg Otto d. Gr. 
Kaiserkrönung abermals über den Brenner, nahm mehrere Burgen Berengars und 
von 962. rückte Anfang des Jahres 962 in Rom ein. Hier krönte ihn Johann XII. 
*) In der Lechfeldschlacht fiel auf deutscher Seite Konrad der Rote, durch einen 
Pfeil in den Hals getroffen; im selben Jahr starb Herzog Heinrich von Bayern, den 
eine Erkrankung schon von der Teilnahme an der Schlacht auf dem Lechfeld zurück- 
gehalten hatte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.