— 47 —
§ 23.
Frankreich, England und Spanien 1096—1273.
A. Frankreich.
Die Könige aus dem Hause Capet waren bemüht, die Macht der großen
Vasallen zu unterdrücken.
Philipp II. August nahm teil am dritten Kreuzzuge 1189 und
entriß den Engländern ihre meisten Besitzungen in Frankreich.
Ludwig IX. der Heilige (bis 1270), ein trefflicher König, unterdrückte
die Fehden der Großen und dehnte die königliche Macht weiter aus. Er machte
die beiden letzten Kreuzzüge mit.
B. England.
Die normannischen Könige regierten bis 1154, wo mit Heinrich II.
das Haus Anjou oder Plantagenet (1154—1399) aus den Thron
gelangte. Heinrich II. eroberte Irland und besaß in Frankreich, außer der
Normandie, von seinem Vater große Gebiete (den westlichen Teil von
Frankreich). Richard Löwenherz (1189—1199) machte den dritten
Kreuz zu g mit und brachte dann zwei Jahre in deutscher Gefangenschaft zu.
Sein Bruder Johann ohne Land (bis 1216) verlor an Philipp August fast
alle englischen Besitzungen in Frankreich. Von Jnnocenz in. mit dem Banne
belegt, nahm er England und Irland vom Papste als Lehen an. Die Großen
seines Reiches zwangen ihn 1215, die Magna ckarta zu gewähren d. h. den
Freiheitsbrief, der die Grundlage der englischen Verfassung enthält. Dieselbe
wurde unter seinem schwachen Nachfolger Heinrich III. (1216—1272) unter
Kämpfen zwischen König und Volk weiter gebildet (Unterhaus).
C. Spanien.
Die maurischen Besitzungen minderten sich durch das Vordringen der
Christen mehr und mehr, und am Ende dieser Periode waren die Mauren
fast einzig auf das (1238 gestiftete) Königreich Granäda beschränkt.
§29.
Ausgang und Folgen der Krenzznge. — Höhepunkt der
päpstliche« Macht.
1. Die zwei letzten Kreuzzüge.
Der sechste Kreuzzug 1248.
Jerusalem war (1239) abermals den Christen verloren gegangen. Daher
segelte Ludwig IX. von Frankreich (der in einer tödlichen Krankheit einen
Kreuzzug gelobt hatte) nach Ägypten, dessen Besitz zur Behauptung Palästinas
notwendig schien, nahm Damiette ein, wurde aber beim Vordringen in das Innere
des Landes geschlagen und dann gefangen genommen. Gegen die Räumung von
Damiette und eine Geldsumme befreit, kehrte er (1254) nach Frankreich zurück.
Der siebente Kreuzzug 1270.
Die Bedrängnis der Christen durch die Mamelucken, welche das Sultanat
in Ägypten an sich gerissen hatten, bewog Ludwig IX. zu einem neuen Kreuz-