Full text: Deutsche Geschichte (Teil 3)

Ludwig XIV. und sein Zeitalter. 
I.Ludrr>igsXIV.HerrschaftinLrankreich.(^6q6bis^5.) 
Einst war das deutsche Volk das mächtigste und angesehenste der Christen- 
heit gewesen. Nach dem Dreißigjährigen Kriege lag es in tiefer Schwäche 
am Boden. Gerade damals stieg Frankreich empor. Seine Könige hatten 
früher mit dem trotzigen Adel schwere Kämpfe zu bestehen. Mehr als ein- 
mal waren ihnen die stolzen Herzöge und Barone des Landes mit den Waffen 
entgegengetreten. Zwei gewaltige Minister aber, die Kardinäle Ricbelieu 
und Mazarin, warfen sie mit eiserner Faust nieder und zwangen sie zum 
Gehorsam gegen ihren Herrn. Seitdem war die Macht des Königs unnm- 
schränkt oder absolut. 
1. Ludwigs Persönlichkeit. Im Jahre 1643 bestieg Ludwig XIV. den 
Thron. Da er erst vier Jahre zählte, übernahm seine Mutter die Regent- 
schüft. Ihr Berater war der Kardinal Mazarin. Im Alter von einund¬ 
zwanzig Jahren nahm Ludwig dann selbst die Zügel der Regierung in die Hand. 
Er war ein sehr begabter, kluger und arbeitsamer Herrscher; aber er 
war auch über die Maßen eitel und hochmütig. Alle Menschen, die unter 
ihm standen, verachtete er; und dennoch wußte er sie freundlich und liebens- 
würdig zu behandeln, wenn es ihm nötig erschien. So brachte er es fertig, 
die stolzen Adeligen des Landes für sich zu gewinnen. Während sie bis 
dahin grollend auf ihren Schlössern gesessen hatten, drängten sie sich jetzt an 
seinen Hof. Vom frühen Morgen bis zum späten Abend war der König 
von einem Schwärm von Höflingen umgeben. Die Vornehmsten sahen es 
als eine besondere Gnade an, wenn sie ihn beim Ankleiden bedienen durften; 
sie waren zugegen, wenn er sein Zimmer verließ, wenn er zur Kirche ging, 
wenn er ausfuhr. Ein huldvolles Wort von ihm machte sie glücklich, ein 
unfreundlicher Blick elend. Der König war in ihren Augen ein Halbgott. 
2. Ludwigs Hofhalt. Aufaugs wohnte Ludwig XIV. in Paris; allein 
die Unruhe dieser Stadt behagte ihm nicht. So ließ er anderwärts eine 
Reihe von Schlössern erbauen. Besonders berühmt ist das von Versailles 
geworden, dessen Herstellung 900 Millionen Franken kostete. Seine Säle 
zeigten eine märchenhafte Pracht. Die ausgedehnten Gärten mit ihren schnur¬ 
geraden Alleen und Rasenflächen, mit ihren Bildsäulen uud Wasserkünsten 
galten als Wunder. 
Hier wurden nun glänzende Feste gehalten. Dann wimmelte es von 
öflingeu in schimmernden Gewändern. Man spielte und tanzte; mau hörte 
onzerte und Opern; man erfreute sich an Theaterstücken und Feuerwerk.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.