Full text: Geschichte der Neuzeit (Teil 3)

218 
Das Zeitalter der unumschränkten Fürstenmacht. 
tiefe Wunde. Denn die Auswanderer, meist begüterte Gewerbetreibende, ent- 
zogen der Heimat nebst einer Masse baren Geldes tüchtige Arbeitskräfte und 
trugen manche Kunstfertigkeit, z. B. die Seidenweberei, in andere Länder; 
sie nahmen mit hinaus den Haß und den Fluch wider den Tyrannen der 
Welt. Auf Befehl desselben mußte auch der Herzog von Savoyen die Dra- 
gonaden wider die in den Thälern der See- und Kottischen Alpen wohnenden 
stillen Waldensergemeinden (Barbets) zugeben. Die armen Huge- 
notten in den Cevennen, die nicht auswandern konnten, erhoben sich 
gegen den Druck schließlich mit den Waffen in der Hand und leisteten als 
Kamisarden — so von ihrem leinenen Bauernkittel (camisia) genannt — jahre¬ 
lang den hartnäckigsten Widerstand, den erst Villars im Jahre 1704 durch 
planmäßige Kriegführung und Zusicherung der Straflosigkeit für Unterwürfige 
beendete. Die letzten Widerspenstigen vernichtete im Jahre 1705 der Marschall 
Herzog von Berwick, ein englischer Jakobite, d. i. Anhänger Jakobs II. 
(?) Kunst und Wissenschaft im Zeitalter Ludwigs. 
Die Liebe zu Glanz und Pracht und die Sucht, sich verherrlicht zu sehen, 
machten Ludwig XIV. zu einem Mäcen von Künsten und Wissenschaften. 
Sie entfalteten sich unter seiner Regierung zur Blüte und verschafften dem 
Zeitalter den Ruhmesnamen des „goldenen". Aber dieses hat sie nicht erst 
mit schöpferischer Triebkraft erfüllt, sondern trat nur in den Genuß dessen, 
was in kräftigen Knospen vorher bereits angesetzt hatte. Ludwig XIV. be¬ 
günstigte die Kunst nicht um ihrer selbst willen, sondern um seinetwillen; 
sie mußte ihm dienen und zu Gefallen sein, so gut wie andere Schönheiten, 
die er vorübergehend seiner Gunst würdigte und zu seinen Favoritinnen zu- 
gleich erhob und erniedrigte. Gerade diejenige Kunst, die in erster Linie 
berufen ist, von einer großen Zeit Zeugnis abzulegen, die Baukunst, welche 
sich im Übermaß der königlichen Huld und Freigebigkeit erfreute, giebt im- 
trügliche Kunde von der geist- und geschmacklosen Prunksucht, mit welcher 
man den Mangel an idealer Schönheit schlecht verdeckte. Auch die schönste 
Allongeperücke vermag den natürlichen Schmuck kräftig wallenden Haupt- 
Haares nicht zu ersetzen, sie deckt nur ebenmäßig kahle, vielleicht auch hohle 
Schädel. Es ist ein eigentümliches Merkmal der Zeit Ludwigs XIV., daß 
sie natürliche Schönheit durch Überladung und Wunderlichkeiten entstellt. 
Treffend ist dem damaligen Baustil die Bezeichnung des Barocken, d. i. 
des Verzerrten zu teil geworden. Dieselbe paßt gleicherweise für die Tracht 
wie für das Haus. Den gewaltigsten Prachtbau setzte Ludwig mitten in die 
einförmige Sumpfgegend von Versailles. Wie man erzählt, mochte der König 
sich nicht mehr in St.-Germain aufhalten, weil er dort die Abtei St-Denis 
vor Augen hatte, wo sich die Königsgräber befanden. Vergleicht man den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.