— 66 — 
Gewissen halten kann; sein durch Gottes Wort gebundenes Gewissen will er 
durch nichts anderes binden lassen. So hat er in Worms vor Kaiser und 
Reich also die eigentliche Reformationsthat vollbracht, indem er sich un¬ 
widerruflich von Papst und Kirche trennt. Daher hat man diese That geehrt 
durch ein herrliches Denkmal, das großartigste Standbild Luthers, das an der¬ 
selben Stelle steht, an welcher einst der bischöfliche Palast ltttd somit der 
Sitzungssaal des Reichstages gestanden. (Vorzeigen einer Abbildung des Luther- 
Denkmals zu Worms und Beschreibung desselben.) 
2. Was ist über Kaiser Karl Y. zu urteilen? 
a) Was gefällt uns an ihm? Seine Wahrhaftigkeit und Treue. 
Er hat Luther freies Geleit zugesichert; er hält auch sein gegebenes Wort, 
trotzdem ihn Luthers Feinde zum Wortbruch verleiten wollen. Sein Ausspruch: 
„Und wenn die Treue aus der ganzen Welt verschwunden wäre . . ." ist ein 
beredtes Zeugnis seiner edlen Gesinnung. „Versprechen und Halten steht fein 
bei Jungen und Alten." 
„Sprich „ja" und „nein" und dreh' und deutle nicht, 
Was du berichtest, sage kurz und schlicht, 
Was du gelobest, sei dir höchste Pflicht, 
Dein Wort sei heilig, drum verschwend' es nicht." 
b) Was gefällt uns nicht an ihm? Sein Vorurteil gegen die neue 
Lehre: „Der würde mich nicht bewegen, daß ich ein Ketzer würde." Die 
Geistes- und Gewissensknechtschaft, in der das deutsche Volk schmachtet, kümmert 
ihn nicht. Spanier von Geburt, mag nie eine Ahnung deutscher Begeisterung 
und deutscher Gemütstiefe seine Seele durchweht haben. Vielleicht hat er über 
den bleichen, durch bittere Seelenkämpfe abgehärmten Mönch zu feinen Füßen 
ebenso gedacht wie der Kardinal Kajetan, der behauptete, „die deutsche Bestie 
mit den tiefliegenden Augen und den wunderlichen Spekulationen im Kopfe" 
sei ihm unheimlich gewesen. Hätte Kaiser Karl ein Verständnis für die geistige 
Bewegung, wie sie von Luther ausging, gehabt, und hätte er das Schwert der 
weltlichen Obrigkeit in den Dienst dieser religiösen Bewegung gestellt, ganz 
Deutschland würde der Lehre Luthers sich angeschlossen und sich von Rom und 
dem Papste losgesagt haben. Die Ursachen also, weshalb heute ein Drittel 
von Deutschlands Bevölkerung sich noch zum katholischen Glauben bekennt, 
haben wir in Karl V. zu suchen. Mit seinem Wort: „Der würde mich nicht 
bewegen, daß ich ein Ketzer würde" beginnt der Kampf der deutschen Kaiser 
gegen den evangelischen Glauben des deutschen Volkes, ein Kampf, der viel 
Blut gekostet und unsägliches Elend über unser Vaterland gebracht hat. 
3. Was ist über die Fürsten zu urteilen? 
Wie das ganze deutsche Volk, so spalten sich durch Luthers Lehre auch 
die deutschen Fürsten in zwei feindliche Kriegslager. Als Luther freundlich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.