fullscreen: Deutsches Lese- und Bildungsbuch für katholische Präparandenanstalten

499 
ausführen, so greifen sie gewiß statt des Keiles zur Schraube. Sie schieben 
diese unter den Balken, drehen dann die Spindel mit Hilfe einer Hebestange 
um, so daß sie sich aufwärts bewegt, und der Kopf hebt dann die Last des 
Balkens, die auf ihm ruht, langsam empor. 
Die Hebungen, welche die Schraube bewirkt, sind freilich äußerst gering 5 
im Verhältnis zur aufgewendeten Arbeit; sie erhalten aber nur ihren Wen 
durch das günstige Verhältnis zwischen der gehobenen Last und der hebenden 
Kraft. Deswegen verwandelt man häufig die Hebung in einen bloßen Druck, 
der auf die Last geübt werden muß, wenn diese sich nicht frei bewegen kann. 
Ist die Schraubenmutter fest, wie bei Buchdrucker- und Weinpressen, so drückt 10 
die abwärts gedrehte Spindel die unter ihr liegenden Massen zusammen; ist 
die Spindel feststehend, wie bei Buchbinder- und Kartenpressen, so bewirkt die 
Drehung der Mutter oder der sogenannten Flügelschraube dasselbe. Aber auch 
die kleinen Hebungen der Schraube können eine wichtige Anwendung finden, 
wo es gilt, nur äußerst kleine Veränderungen in der Stellung eines Körpers 15 
z. B. eines astronomischen Instrumentes, einer Wage, einer Wasserwage oder 
eines Mikroskops hervorzubringen. Es sind die außerordentlich fein und gleich¬ 
mäßig gearbeiteten Mikrometerschrauben, die hierzu dienen, und die zugleich 
das Mittel für die allerfeinsten Messungen gewähren, wenn ihre Spindel mit 
einer feingeteilten Kreisscheibe versehen wird. Wenn man mit Staunen oft 20 
gehört hat, daß der Naturforscher die Dicke von Blutkügelchen, von Nerven¬ 
fasern und Blumenstaubkörnchen mißt, so beruht das vermeintliche Wunder in 
der sinnreichen Anwendung der Schraube. 
Wenige Augenblicke denkender Betrachtung haben genügt, uns die Schraube 
als eines der merkwürdigsten und der mannigfachsten Anwendung fähigen 25 
Werkzeuge kennen zu lehren. Aus der einfachen Betrachtung der schiefen 
Ebene gingen uns nur durch Veränderung der Bedingungen die verschiedensten 
Wirkungen hervor, bald ein Festhalten, bald Druck, bald zarte Bewegung. Es 
wird aber auch nicht der Entdeckung einer neuen verborgenen Eigenschaft be¬ 
dürfen, um das Geheimnis der angestaunten Schiffsschraube zu enthüllen. 30 
Wir sahen bereits, daß die Schraube einen Stoß in der Richtung ihrer 
Achse auszuüben vermag, wenn auch dieser Stoß bisher nur zu kleinen 
Hebungen benutzt wurde. Die Wirkung dieses Stoßes muß freilich auch von 
der Natur des Körpers abhängen, in welchen die Schraube eindringt. Das 
Wasser wird bei seiner Beweglichkeit ihm zum Teil ausweichen; aber immerhin 35 
wird von der Wirkung noch genug übrig bleiben, um auch das Wasser zu 
heben oder fortzustoßen. Zur Hebung des Wassers wurde die Schraube schon 
im Altertume in Form der nach dem vermeintlichen Erfinder benannten Archi¬ 
medischen Wasserschraube angewendet. Es ist ein schraubenförmiges Rohr, das, 
mit dem einen Ende schief im Wasser liegend, bei seiner Umdrehung das 40 
Wasser in seine Windungen aufwärts treibt, so daß es, durch die Schnelligkeit 
des Umschwunges am Zurückfallen gehindert, an der oberen Öffnung des 
Rohres ausfließt. Es ist also eine feststehende, nach aufwärts sich drehende 
32*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.