Full text: Charakterbilder aus der Geschichte der alten und beginnenden neuen Zeit (Bd. 1)

Die Toten in der Bolkssitte und Kunst der Griechen. 
215 
freilich von vielen verlacht würden, deren Wahrheit aber den einen zum Schrecken, den 
andern zum Tröste immer unwidersprechlicher einleuchte, je näher das Ende heranrücke. 
Darum wird dies ja auch als Prinzip der echt hellenischen Weisheit den Barbaren gegen- 
über geltend gemacht, daß über Glück und Unglück eines Menschenlebens sich erst am Ende 
desselben urteilen lasse. Das ganze Leben ist nur eine Vorbereitung und am glücklichsten 
ist derjenige, welcher mit einer Tat der Selbstaufopferung im Dienste der Gottheit aus dem 
Leben scheidet. , ; 
Aber wir brauchen nicht an einzelne Momente zu erinnern, um die Bedeutung des 
Unsterblichkeitsglaubens für die Griechen klar zu machen; wir wissen ja alle, daß keinerlei 
Überlieferungen und Gesetze bei ihnen so heilig waren, wie diejenigen, welche die Ehre der 
Toten betrafen, daß keine Sünde schwerer war als die an einem Verstorbenen begangene, sei 
es aus Fahrlässigkeit oder böser Absicht, durch die Tat oder ein lästerndes Wort. Nach dem 
blutigsten Kampfe sehen wir die feindlichen Parteien zusammentreten, um sich in stillschwei- 
geuder Übereinkunft zur Bestattung der Gebliebenen zu vereinigen. Liegt diesem Eifer für 
die Ehre der Toten nicht die Überzeugung zugrunde, daß die Geehrten nicht nur leben und 
zwar in einem erhöhten, reineren und deshalb besonderer Ehrerbietung würdigen Zustande, 
sondern daß sie auch persönlich dabei beteiligt sind, ob und wie die Liebeswerke für sie aus- 
geführt werden, und daß ihre Gesinnung auch für die Überlebenden nichts Gleichgültiges 
sei? Die Toten sind keineswegs im vollsten Sinne Abgeschiedene, im fernen Hades allen 
irdischen Beziehungen entrückt, sie sind vielmehr mit dem Volke im ganzen sowie mit den 
einzelnen Häusern im allernächsten und ununterbrochenen Zusammenhang. Die Götter des 
Volkes sind die Götter seiner Väter. Mit den Tempeldiensten ist die Verehrung derer ver¬ 
bunden, welche die Tempel gestiftet haben; ihre Gräber sind im Heiligtum; hier walten sie 
als segnende Landeshüter; also sind auch sie. die Ahnen des Stammes, als Lebendige 
gedacht; denn kein Gott ist ein Gott der Toten, sondern der Lebenden. Wie die Ur- 
väter des Staates und die Wohltäter desselben als segenskräftige Heroen mit ihm fortleben, 
so lebt auch die Familie mit ihren hingeschiedenen Mitgliedern fort; die Ahnen wissen um 
alles, was im Hause vorgeht; die ihnen dargebrachten Opfer dienen dazu, die Gemeinschaft 
immer zu erneuern und die gegenwärtigen Geschlechter mit der Vorzeit in Zusammenhang 
zu erhalten. Die gewissenhafte Besorgung dieses frommen Dienstes ist das Kennzeichen eines 
wackern Bürgers; sie ist die Bedingung des öffentlichen Vertrauens; sie wird auch von seiten 
des Staates als eine wesentliche Voraussetzung der öffentlichen Wohlfahrt angesehen; denn 
diese wird gefährdet, wenn einer der Verstorbenen zürnt. Darum gab es öffentliche Ahnen- 
tage, an denen alle Familien der Stadt das Andenken ihrer Verstorbenen feierten, und wenn 
dieses Totenfest auch den Namen des Geburtsfestes trug, so scheint es, es liege hier die Art* 
ficht zugrunde, welche die Griechen bei den Indern wiederfanden, daß nämlich der Tod 
nichts anderes sei als die Geburt zu einem neuen und zu dem wahren Leben. 
Daß dieser Gedanke auch den Griechen nicht fremd gewesen sei, bezeugt ihre bildende 
Kunst, indem sie die hinraffenden Todesgöttinnen als Nymphen darstellt, welche die wie 
Kinder gestalteten Seelen mild umfangen und dieselben an ihrer mütterlichen Brust mit der 
Nahrung eines neuen Lebens tränken. Nach keiner Richtung hin ist die bildende Kunst der 
Alten ersindsamer und tätiger gewesen als in Beziehung auf die Toten. Ihre Wohnstätten 
waren dauerhafter und kunstvoller als die der Lebenden. Für keine Art von Privatbauten 
sinden wir einen gleichen Eifer, so daß hier die Gesetzgebungen einschreiten mußten, um 
einem übermäßigen Aufwände zu steuern. Ein Schmuck des Landes, zogen sich die Gräber 
an den besuchtesten Heerstraßen entlang zum deutlichen Zeichen, daß man sie dem Auge
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.