Full text: Länderkunde Europas: Mittel- und Westeuropa unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands (Teil 2)

II. Natur und INenschenwerk. 
39 
gedeichtes Gebiet nennt man einen Polder. Dft liegen mehrere infolge des Vorrückens 
gegen das Meer hintereinander. Lin Polder wird von zahlreichen Lntwässerungs- 
kanälen durchzogen. In die hochgelegenen Hauptkanäle wird das Wasser durch beson¬ 
dere Vorrichtungen, oft Windmühlen, gehoben. Vas Vinnenwasser fließt zur Lbbezeit 
durch große Schleusentore an der Außenseite des Deiches hinaus. Diese „Ziele" schließen 
sich zur Flutzeit selbsttätig durch den äußeren Druck. 
Dar Wattenmeer und der Infelsaum. Das Wattenmeer ist Deutschlands bester 
Schutz gegen feindlichen Angriff von der Zeeseite. Die schmalen Fahrrinnen verlegen sich 
häufig. Darum sind die Maßregeln für die Sicherheit der Schiffahrt außerordentlich 
6Mi. 16. Torfstich. Die „reifen" Schichten des Moores werden in Ziegelsteinform abgestochen, dann an der Luft 
getrocknet, um später als Brennmaterial verwendet zu werden. 
zahlreich. Leuchttürme und Feuerschiffe, Bojen und Nebelhörner, endlich die unentbehr¬ 
lichen Lotsen suchen über die drohenden Gefahren des seichten Grundes hinwegzuleiten. 
Ein Werk der Nächstenliebe ist die „Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger", 
die schon Tausenden aus Seenot geholfen hat. Das Wattenmeer, zur Flutzeit bald grün, 
bald dunkelfarbig, wird zur Lbbezeit von zahlreichen Seevögeln aufgesucht, die ihre 
Nahrung suchen. In den tiefer eingegrabenen „Prielen" fischen die Menschen nach 
Butten, oder sie suchen Rrabben und Muscheln („Strandaustern"). Die Bevölkerung der 
Inseln lebt hauptsächlich von Schiffahrt und Fischfang, der Marschboden ist nur eng. 
Manchen verdienst bringen auch die Fremden, die von Jahr zu Jahr in größerer Zahl 
kommen, um sich an der Gewalt des Meeres zu erheben und in seinen Wellen und in 
stärkender Seeluft Rraft und Gesundheit zu suchen. 
HI. Der Zitz festgegründeten Großbauerntums. Für das westelbische Tiefland sind 
die großen bäuerlichen Besitzungen bezeichnend. Liebe zur Scholle, Stolz, Unabhängig-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.