Full text: Leitfaden zur Geschichte des deutschen Volkes

128 Der siebenjährige Krieg. 1758—1761. §§ 175. 176. 
von diesem bei Hochkirch am 14. Oktober 1758, noch ehe der Morgen 
graute, überfallen und trotz ruhmvoller Gegenwehr besiegt. Dennoch be¬ 
hauptete er auch jetzt noch Sachsen und Schlesien. 
2. Aber Friedrichs Kassen waren erschöpft, seine Truppen nicht mehr 
die alten. Seine Gegner wußten das wohl, und mit einem Hauptschlage 
wollten sie dem Kriege ein Ende machen. Die Österreicher unter Laudon 
vereinigten sich mit den Russen unter Saltykow; mit allen verfügbaren 
Truppen, etwa 48000 Mann, griff der König die weit stärkeren Feinde 
1759. (sie zählten fast 70000 Mann) am 12. August bei Kunersdorf (östlich der 
Oder nahe bei Frankfurt) an und erlitt hier die schwerste Niederlage seines 
Lebens. Er glaubte sich verloren und wäre es gewesen, wenn Russen und 
Österreicher einträchtig gehandelt hätten. So behauptete sich Friedrich, 
aber Dresden und damit der südliche Teil Sachsens blieben in der Hand 
der Österreicher, nachdem sich General Fink bei Maxen (unweit von 
Dresden), nach unglücklichem Kampfe von Daun vollständig umzingelt, 
mit seinem Korps ergeben hatte. Ein Glück, daß wenigstens die Franzosen, 
die im Anfang des Jahres bei Bergen unweit von Frankfurt a. M. 
gesiegt hatten, durch Ferdinand von Braunschweig am 1. August 
bei Minden zurückgeschlagen worden waren. 
1760. 3. Gleichfalls schwer, aber glücklicher waren die Kämpfe des Jahres 
1760. Zwar wurde noch einmal ein preußisches Korps — freilich erst nach 
heldenmütiger Gegenwehr bis zum äußersten — zur Ergebung gezwungen 
(Fouqus bei Landeshut), und Friedrichs Angriff auf Dresden 
scheiterte, aber gegen Laudon gelang ihm der Überfall bei Liegnitz 
(15. August), und wenn er auch die vorübergehende Besetzung Berlins 
durch Russen, Österreicher und Sachsen nicht hindern konnte, so errang 
er doch mit dem alten Zielen am 3. November bei Torgau, freilich erst 
nach schwerem Ringen — er selbst war in der größten Lebensgefahr —, 
den Sieg über Daun und erkämpfte sich damit die Winterquartiere in 
Sachsen. 
§ 176. Die letzten Jahre -es Krieges. Ergebnis, l. Trotz¬ 
dem war Friedrichs Lage furchtbar, und seine Not wuchs noch, als nun 
auch die Hilfsgelder, die er bisher von England bezogen hatte, ausblieben, 
nachdem Georgs II. Nachfolger 1761 den Minister Pitt, Friedrichs beste 
Stütze, entlassen hatte. Eine offene Schlacht konnte der König 1761 nicht 
mehr wagen, und so verschanzte er sich in einem festen Lager bei Bunzel- 
witz, wo er sich auch hielt. Aber Schweidnitz konnte er nicht retten, 
Kolberg nahmen die Russen, und am Ende des Feldzuges waren halb 
Schlesien und halb Pommern in den Händen der Feinde. Friedrichs 
Untergang schien gewiß. Da starb in den ersten Tagen des Jahres 1762 
die Kaiserin Elisabeth von Rußland, und dieser Todesfall änderte den 
ganzen Gang des Krieges. Ihr Neffe und Nachfolger Peter III., ein 
holsteinischer Prinz, war ein eifriger Bewunderer Friedrichs; er schloß so-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.