Full text: Leitfaden zur Geschichte des deutschen Volkes

Frankreich. Burgund. Der Norden und der Osten. §§ 78—80. 67 
Engländer, zumal sie gerade damals durch innere Zwietracht gelähmt 
wurden, nach und nach Frankreich hatten räumen müssen. Nun begann 
daS Land unter klugen Königen wieder mächtig aufzublühen, und schon 
hörte man dort den Gedanken aussprechen, daß der Rhein die natürliche 
Grenze Frankreichs gegen Deutschland sei. Zu jener Zeit war es, daß 
zuchtlose französische Söldnerbanden, die Armagnacs („Arme Gecken"), 
die bisher dem Könige von Frankreich Kriegsdienste gegen England und 
Burgund geleistet hatten, sich in die Rheinlande um Basel ergossen. 
Friedrich III. selbst hatte ihren Einfall veranlaßt, um durch sie die 
Schweizer zu bezwingen. Sie ließen diese zwar dann in Ruhe, nachdem 
1600 Eidgenossen bei St. Jakob an der Birs (unweit von Basel) im 
Kampfe gegen sie den Heldentod gestorben waren; dafür verwüsteten 
sie aber nun die Landschaft am Oberrhein und das Elsaß auf das 
furchtbarste. ' 
§ 79. Burgund. Neben Frankreich war unter einer Seitenlinie 
ber französischen Könige das Herzogtum Burgund zu immer größerer 
Macht emporgewachsen. Außer dem eigentlichen Herzogtum Burgund und 
der Freigrafschaft umfaßte es auch Artois und Flandern, Luxemburg und 
einen großen Teil des heutigen Belgien und der Niederlande, so daß es 
also deutsche und französische Lehen in sich vereinigte. Der letzte der 
burgundischen Herzöge, der finstere, harte und rastlos tätige Karl der 
Kühne, wünschte zu seiner königlichen Macht auch noch den königlichen 
Titel und suchte ihn burch Kaiser Friebrich zu erlangen. Dieser war auch 
der Erfüllung biefes Wunsches nicht abgeneigt, benn er hoffte für feinen 
Sohn Maximilian bie Hanb ber Maria, ber einzigen Tochter bes 
reichen Herzogs, zu gewinnen. Doch zerschlugen sich bie Unterhanbtungen 
zu Trier, bei benen Friebrichs Armseligkeit von ber Pracht unb bem Glanze 
Karls gewaltig abstach. Balb aber kam ber Stolz bes Herzogs zu Fall. 
Mit großem, prächtigem Heere zog er gegen bie freien Schweizer: hätte 
er biefe erst unterworfen, glaubte er, so würbe es ihm nicht schwer werben, 
ganz Deutschlanb zu bezwingen. Aber bei Granfon unb bann brei 
Monate später bei Murten schlugen ihn 1476 bie mannhaften freien Leute 
ber acht alten Schweizer Kantone in schimpfliche Flucht; unb als er im 
folgertben Jahre gegen ben mit ben Schweizern verbunbenen Herzog von 
Lothringen zog, würbe er von ihnen bei Nancy 1477 nochmals geschlagen 
unb verlor im Kampfe bas Leben. 
§ 80. Der Norden und der Olten. Die norbifchen Königreiche 
bebeuteten einzeln wenig gegen bie Macht ber Hanfe (§ 74, 2), unb selbst 
als sich Norwegen unb Schweben burch bie Kalmarer Union 1397 mit 
unter bas bänische Königshaus gestellt hatten, blieb ber mächtige beutfche 
Stäbiebunb Herr in ben norbifchen Meeren; erst gegen Enbe bes 15. Jahr- 
hunberts, als bie Macht ber Fürsten mehr und mehr erstarkte, begann 
fein Verfall. Früher noch schwand die Macht des Deutschritterordens
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.