Full text: Leitfaden der preußischen Geschichte

— 48 — 
herausgeben sollten, dessen letzter Herzog Bogislaw XIV. 1637 
gestorben war; aber die Schweden ließen, obwohl sie sein Erb¬ 
recht anerkannten, ihre Beute nicht fahren. Endlich einigte man 
sich im westfälischen Frieden 1648 dahin, daß der Kurfürst 
Hinterpömmern und das Bistum Kamin und statt des übri¬ 
gen Pommerns die Bistümer Halberstadt, Minden und das 
Erzbistum Magdeburg erhielt; diese längst evangelisch gewor¬ 
denen Stifter wurden nunmehr in weltliche Fürstentümer ver¬ 
wandelt (säkularisiert). Den reformierten Reichsständen erteilte 
jener Friede gleiche Rechte mit den lutherischen und katholischen, 
allen aber gab er das Recht, unter sich und mit fremden Mäch¬ 
ten Bündnisse zu schließen unb Krieg zu führen, außer gegen 
Kaiser unb Reich. Die (1189) beutschen Lanbesherren waren seit¬ 
dem vom Kaiser säst ganz unabhängig, die Zerrissenheit Deutsch¬ 
lands besiegelt und das Ausland übermächtig. Zumal die Fran¬ 
zosen, durch den Raub des Elsaß nicht gesättigt, fügten der deut¬ 
schen Nation immer neuen Schimpf und Schaden zu. Das Kaiser¬ 
haus Habsburg aber, welches den dreißigjährigen Krieg ver¬ 
schuldet hatte, benutzte seine Stellung in Deutschland fortan 
nur noch dazu, auf Kosten desselben die österreichischen Staaten 
zu vergrößern. 
§ 33. Von den i. I. 1648 gemachten Landerwerbungen ist 
die pommersche die wichtigste gewesen. Pommern besaß schon 
durch seine Lage zwischen der Mark Brandenburg und der See 
(nach welcher es von den Slawen benannt wurde: pomore „am 
Meer") für den Staat einen hohen Wert, hohem aber noch durch 
die zähe Kernkraft und ungemeine militärische Tüchtigkeit seiner 
Bevölkerung. Lange behaupteten die alten Pommern ihre Selb¬ 
ständigkeit unter einheimischen Fürsten, zuerst gegen die Polen, 
die ihnen nur Pommerellen abringen konnten, dann gegen die 
Brandenburger. Dem Christentum und Deutschtum wandten sie 
sich meist freiwillig zu; doch herrscht in einem kleinen Teile 
Hinterpommerns, bei den Kassuben, noch jetzt die alte, slawische 
Sprache. Im 13. Jahrhundert breitete sich der Name Pommern 
westlich der Oder bis zum Müritzsee und Ryckfluß aus, wo Luti- 
zen und Abotriten ebenfalls germanisiert waren. Dies ganze Ge¬ 
biet mit den Hauptorten Stettin und Demmin beherrschte um 
1270 Herzog Barnim I. Seine Söhne teilten es 1295 so, daß 
der ältere Bostislaw IV. Pommern-Wolgast (das Land nörd¬ 
lich der Peene und Jhna), der jüngere Otto I. Pommern-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.