Full text: Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in Präparandenanstalten

Bürger und Bauern. 175 
b. Die deutsche Hansa. Wie die Handwerker sich zu Innungen 
oder Zünften vereinigten, so schlossen auch die Kaufleute schon früh Ver¬ 
bindungen, die man Hansa nannte. Das berühmteste derartige Bündnis 
war die deutsche Hansa, die zunächst zwischen den Städten Hamburg 
und Lübeck geschlossen wurde, der aber bald gegen 100 Städte beitraten. 
Sie wollten gemeinsam den Verkehr zu Wasser und zu Lande schützen, 
neue Verkehrswege anlegen, dieselben Münzen, Maße und Gewichte 
benutzen und vor allem im Auslande sich gegenseitig schützen. Die 
Hansastädte zogen bald den ganzen Handel der Ostsee und größtenteils 
auch den der Nordsee an sich; die Heringsfischerei war ganz in ihren 
Händen. In Norwegen und Rußland, in den Niederlanden und in 
Holland besaß der Bund große Warenniederlagen; er war reicher und 
mächtiger: als manches Königreich; er verjagte den König von Dänemark 
und demütigte den König von Frankreich und von England. Niemals hat 
Deutschland seitdem eine solche Flotte wiedergesehen, wie sie die Hansa 
ausrüstete. Auch deutsche Gesittung und christliche Lehre sind auf den 
Hansaschiffen (Fig. 49) in unwirtbare und heidnische Länder getragen. 
Handwerker und Ansiedler begleiteten den Kaufmann und halfen ihm, 
in den wüsten Gegenden sichere Landungs- und Handelsplätze anzulegen, 
aus denen oft Städte entstanden. So gründeten Bremer Kaufleute Riga 
und nahmen dorthin einen Bischof und mehrere christliche Priester mit. 
Der lebhafte Handel machte die Städte reich, und mit dem Handel 
blühte zugleich auch das Handwerk auf. Die Städte waren voll 
geschickter Meister, die mit einer großen Zahl tüchtiger Gesellen die 
Menge der Arbeiten Zu bewältigen suchten. Aus den Nachbarländern 
kamen Jünglinge und Männer, um in deutschen Werkstätten sich zu 
vervollkommnen und von deutschen Meistern zu lernen, was man in 
ihrer Heimat nicht zu machen verstand. In weitester Ferne verlangte 
man die Arbeiten deutscher Handwerker und ließ deutsche Meister 
kommen, wenn es galt, eine besonders kunstvolle und schwierige Arbeit 
herzustellen. 
Einzelne deutsche Städte halten um 1500 n. Chr. mehr Einwohner, als zu 
Anfang dieses Jahrhunderts. Der Rat von Lübeck bewaffnete bei einem Aufstande 
allein 5000 Kaufleute. Und wohl nie hat seitdem unter dem deutschen Bürgerstande 
ein so allgemeiner Wohlstand „geherrscht, wie in jenen Tagen; wiederholt mußte der 
Rat der Städte gegen das Überhandnehmen der Prunksucht und des Aufwandes 
einschreiten. „Die Könige von Schottland", schreibt ein gelehrter Italiener, der Deutsch¬ 
land besuchte, „möchten wünschen, so zu wohnen, wie ein mittelmäßiger Bürger von 
Nürnberg. Wo ist ein Gasthaus bei den Deutschen, wo man nicht aus Silber 
trittst?" Aon Nürnberger Bürgern heißt es: „Die Geräte der Patricier bestehen 
größtenteils aus Silber und Gold; doch fällt nichts mehr ins Auge, als Schwert, 
Harnisch, Streitkolben und die Pferde, die sie besonders als Merkmale ihres Adels 
und ihres alten Geschlechts aufstellen. Aber auch der gemeine Mann hat seine Waffen 
in guter Ordnung in seinem Hause, um gleich bei der ersten Bewegung mit den¬ 
selben an dem ihm angewiesenen Lärmplatze zu erscheinen." 
c. Bauern. Während die Städter hinter ihren festen Mauern 
sicher wohnten, waren die Bewohner der Dörfer ohne Schutz. Die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.